
Max Liebermann
Amsterdamer Waisenmädchen im Garten, 1885
Während seiner zahlreichen Reisen durch die Niederlande machte Liebermann wiederholt Halt in Amsterdam. Auf seinen Streifzügen durch die Stadt stach dem Künstler die farbenfrohe Tracht der Amsterdamer Waisenmädchen ins Auge. Aber nicht nur die markante Bekleidung faszinierte Liebermann – vor allem waren es die sozialen Hilfswerke der niederländischen Gemeinden, die Waisen- oder Krankenhäuser, denen er besondere Aufmerksamkeit schenkte. Die Darstellung der drei jungen Mädchen hat Liebermann lange nach seinem Holland-Aufenthalt im Hof des Münchner Ateliers begonnen und in Berlin vollendet. Seine Modelle kleidete er dabei in das traditionelle schwarz-rote Kostüm mit weißer Schürze, das der Maler zu Studienzwecken von seiner Reise mitgebracht hatte. Auf dem Hamburger Gemälde verzichtete Liebermann gänzlich auf moralisierende oder rührselige Elemente, sondern bemühte sich um eine möglichst naturgetreue Wiedergabe der Waisenmädchen, die er bei der Verrichtung ihrer alltäglichen Arbeit im Garten des Waisenhauses festhielt.
Amelie Baader
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Unten rechts signiert: "M. Liebermanñ."
-
1885-7,
-
Max Liebermann (Berlin 20.7.1847 - 8.2.1935 Berlin), 1885 - um 1890/1891? (1); vermutl. Ankauf von dort von Slg. Carl Christian Heerup (Kopenhagen 1823 - 1894 Hamburg), Hamburg, 1890/1891 - 1894 (2); Vermächtnis von diesem, 1894 (3)
1) Es ist sehr wahrscheinlich, dass Liebermann dieses Werk direkt an Heerup verkaufte (vgl. Wilhelm Schölermann: Die Heerupstiftung der Hamburger Kunsthalle, in: Kunstchronik Leipzig 1895, Jg. N. F. 7, Nr. 2, Sp. 17-22, Sp. 20f.). Aus dem Schriftverkehr Liebermanns ist zu schließen, dass er Heerup spätestens 1891 kennengelernt haben muss, siehe Brief Max Liebermann an Albert Kollmann (Grüssow, Mecklenburg 28.6.1837 - 15.12.1915 Neuendettelsau, Landkreis Ansbach, Mittelfranken, Kaufmann und Kunstsammler), der beide zusammengebracht haben wird, 7.1.1892 in: Max Liebermann: Briefe 1869 - 1895, zusammengetragen, kommentiert und herausgegeben von Ernst Braun, Baden-Baden 2011, Nr. 162, S. 217f. In den nachfolgenden Briefen Liebermanns an Kollmann lässt er häufig Heerup grüßen.
Zu Kollmann siehe: Theodor Däubler: Munch. Zur Erinnerung an Albert Kollmann. in: Die Aktion Nr. 47/48, 25. November 1916, Sp. 638–644; Albert Kollmann. Ein Leben für die Kunst, Berlin 1921.
2) HAHK: Slg 505 Heerup; vgl. Wilhelm Schölermann: Die Heerupstiftung der Hamburger Kunsthalle, in: Kunstchronik Leipzig 1895, Jg. N. F. 7, Nr. 2, Sp. 17-22, hier Sp. 20.
3) HAHK: Slg 505 Heerup; Inventar Gemälde, S. 54.
Stand: zuletzt 17., 18.2.2021, Ute Haug.
Status: geklärt, unbedenklich.
Zitierweise nach folgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de. -
Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke, Erich Hancke, 1914, S. 202-203, 533, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke, Erich Hancke, 1923, S. 531, Abb.-Nr.
Max Liebermann, Carl Georg Heise, 1957, S. 249, Abb.-Nr.
Briefe an Max Liebermann, Alfred Lichtwark; Herausgeber: Carl Schellenberg, 1947, S. 111-112 (Anm. 3), 332 (Anm. 2), Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. o. S., 448, Abb. S. 301, Abb.-Nr.
Max Liebermann, Günter Meißner, 1974, S. 24, Abb. S. 11, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Des Meisters Gemälde, Gustav Pauli, 1911, S. 254, Abb. S. S. 72, Abb.-Nr.
Max Liebermann, Hans Rosenhagen; Herausgeber: H. Knackfuß, 1900, S. 34, Abb. S. 36, Abb.-Nr.
Alltagsidylle in der Malerei des 19. Jahrhunderts, Karl Ude, 1978, S. 20, Abb. S. 24, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Verzeichniss der Gemälde neuerer Meister. Geschichte und Organisation der Kunsthalle, Alfred Lichtwark, 1901, S. 127, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 451
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, 1969, S. 181, Abb. S. 181, Abb.-Nr.
Das Liebermann-Buch, Max Liebermann; Herausgeber: Hans Ostwald, 1930, Abb. S. 44, Abb.-Nr.
"Jetzt freilich lache ich über die Hamburger Spießbürger mehr". Aus unveröffentlichten Briefen Max Liebermanns an den Kunsthändler Albert Kollmann, Stefan Pucks, 1988, S. 80, Abb.-Nr.
Max Liebermann 1847-1935. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien 1865-1899, Matthias Eberle, 1995, S. 279, Abb. S. 1885/7, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1885/7
Studien zum Frühwerk von Max Liebermann mit einem Verzeichnis der Gemälde und Ölstudien von 1866-1889, Katrin Boskamp, 1994, S. 309, Abb. S. 89, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 201
Max Liebermann. Der Realist und die Phantasie; Hamburger Kunsthalle; Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt; Museum der bildenden Künste, Leipzig, 1997, S. 115, 264, Abb. S. 56, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 56
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 118, Abb. S. 118, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, Herausgeber: Gustav Pauli, 1927, S. 132, Abb.-Nr.
Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Alfred Lichtwark, 1910, S. 98, Abb. S. o. Nr., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 2
Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, Friedrich von Boetticher, 1891, S. 866, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 15
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1920, S. 44, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Gustav Pauli, 1922, S. 125, Abb.-Nr.
Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Ernst Rump, 1912, S. 80, Abb.-Nr.
Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1894, 1895, S. 23, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 15
Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1914, 1915, S. 8, Abb.-Nr.
Baltiska Utställningen I Malmö 1914; Kunstmuseum, Malmö, 1914, S. 207, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 2942
Studien über den Naturalismus und Max Liebermann, Hermann Helferich, Abb. S. nach S. 212, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Berlin, Alfred Gold; Herausgeber: Alexander Koch, 1916, S. 33, Abb. S. 5, Abb.-Nr.
Die Heerupstiftung der Hamburger Kunsthalle, Wilhelm Schölermann, S. Sp. 21, Abb.-Nr.
Die Jubiläumsausstellung in Berlin. IV. Berlin, Adolf Rosenberg; Herausgeber: Karl von Lützow, S. 46, Abb.-Nr.
Spaziergänge durch zwei hanseatische Kunstausstellungen, Karl Woermann; Herausgeber: Carl von Lützow und Dr. A. Rosenberg, S. Sp. 412, Abb.-Nr.
Die Hamburger Kunsthalle, G. Schiefler, S. 76, Abb.-Nr.
Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landes-Ausstellungsgebäude zu Berlin. Illustrirter Katalog; Königliche Akademie der Künste, Berlin, 1886, S. 134, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 687
Max Liebermann. Sein Briefwechsel mit Alfred Lichtwark, Birgit Pflugmacher, 2000, S. II , 414 (Anm. 1517), III 27, Abb.-Nr.
Ausstellung Max Liebermann im Zürcher Kunsthaus; Kunsthaus, Zürich, 1923, S. 5, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 27
Naturalismus, Impressionismus und malerische Phantasie, Eberhard Ruhmer, S. 53, Abb.-Nr.
Exposition universelle internationale de 1889 à Paris. Catalogue général officiel; Galerie Rapp, Paris 1889, 1981, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 32
Max Liebermann, Georg Hermann; Herausgeber: Martin Buber, 1903, S. 128, 131, Abb. S. 128, Abb.-Nr.
Briefe an die Commission für die Verwaltung der Kunsthalle, Alfred Lichtwark, 1901, S. 117, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1919, S. 42, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 31, Abb.-Nr.
Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933, Herausgeber: Ulrich Luckhardt, Uwe M. Schneede; Hamburger Kunsthalle, 2001, Abb. S. 109, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 91
Max Liebermann. Wegbereiter der Moderne, Herausgeber: Robert Fleck, 2011, S. 212, Abb. S. 110, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 35
Max Liebermann: Briefe 1869-1895, Herausgeber: Ernst Braun, 2011, S. 67, 69, 72, 191-193, 199, 333, 336, 390, Abb.-Nr.
Der Briefwechsel zwischen Alfred Lichtwark und Max Liebermann, Birgit Pflugmacher, 2003, S. 63 (Anm. 101), 108 (Anm. 169), 128 (Anm. 198), 376 (Anm.), 463, Abb.-Nr.
Til låns. Hamburger Kunsthalle gæster Hirschsprung, Marianne Saabye und Anna Schram Vejlby; Den Hirschsprung Samling, København, 2013, S. 96-97, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 49
Merk- en Stoplappen. Uit het Burgerweeshuis Amsterdam, Berthi Smith-Sanders, 2013, Abb. S. 50, Abb.-Nr.
Max Liebermann, Gustave Kahn, 1901, S. 293, Abb.-Nr.
Max Liebermann, Hans Rosenhagen, 1927, S. 48, Abb. S. 28, Abb.-Nr.
Aus dem Pariser Kunstleben, N. M., 1887, S. 408, Abb.-Nr.
Max Liebermann: Briefe 1896-1901, Herausgeber: Ernst Braun, 2012, S. 108, 400, 411, Abb.-Nr.
Max Liebermann: Briefe 1911-1915, Herausgeber: Ernst Braun, 2015, S. 52, 100, 347, Abb.-Nr.
Impressionismus. deutsch -französische Begegnung, Markus Bertsch, Karin Schick, Andreas Stolzenburg, Jasper Warzecha; Herausgeber: Markus Bertsch und Karin Schick für die Hamburger Kunsthalle, 2021, S. 20, Abb. S. 21, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. Abb. 3
Öl auf Leinwand 116.5cm x 95.5cm (Bild) 141cm x 123.5cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Vermächtnis Carl Christian Heerup, 1894 Inv. Nr.: HK-1584 Sammlung: 19. Jahrhundert Bildnachweis: Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Max Liebermann