Henri Fantin-Latour
Rheingold, erste Szene, 1888
Fantin-Latour war ein begeisterter Anhänger der Musik Richard Wagners und besuchte 1876 die erste Aufführung des Ring des Nibelungen bei den ersten Bayreuther Festspielen. In Briefen beschrieb er sein Entzücken über die feenhaft schöne und dennoch realistische Inszenierung. Das Bühnenbild stammte von Joseph Hoffmann, der es in Anlehnung an die Fresken Michael Echters in der Münchner Residenz entworfen hatte. Fantin-Latour begann direkt nach seiner Rückkehr aus Bayreuth, sich mit dem Rheingold und seiner ersten Szene – Alberich bei den Rheintöchtern – zu befassen. Ölstudien, Zeichnungen, eine Lithographie und ein Pastell entstanden. An dieses anknüpfend folgte 1888 das Gemälde der Kunsthalle. Der Künstler griff hierbei das Bayreuther Bühnenbild auf, etwa in den schwimmenden,
das strahlende Gold bewachenden Rheintöchtern, deren Schweben auf der Bühne durch fahrbare Gerüste vorgetäuscht worden war. Das im Pariser Salon präsentierte lyrische Werk bildete den Abschluss von Fantin-Latours Beschäftigung mit diesem Sujet.
Karin Rhein
Details about this work
-
Slg. Madame Esnault-Pelterie, Paris, mind. seit 1909; Slg. Madame Gaston Popelin, Paris; Slg. Raymond Popelin, Paris (Erbgang von Esnault-Pelterie bis Popelin in der Familie); Galerie Nathan, Zürich, 1979; dort erworben 1979 zum größten Teil aus Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung, Rest aus Spendenmitteln der Kunsthalle.
-
Encyclopédie du Symbolisme. Peinture, Gravure et Sculptire. Littérature, Musique, Jean Cassou, 1979, Abb. S. S. 23, Abb.-Nr.
Catalogue de l'œuvre complet de Fantin-Latour (1849-1904), Herausgeber: Henri Floury, 1911, S. 139, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1327
Henri Fantin-Latours >>Rheingold<<, Andrea Heesemann-Wilson, 1980, S. 103-116, Abb. S. 9, Abb.-Nr.
Fantin-Latour. Sa vie et ses amitiés, Adolphe Jullien, 1909, S. 120-121, 206, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1989, S. 93, Abb. S. 186, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 186
Exposition triennale et jubilaire des Beaux-Arts; Société Royal pour l'encouragement des Beaux-Arts, Anvers, 1888, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 338
Eva und die Zukunft. Das Bild der Frau seit der Französischen Revolution, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1986, S. 289, Abb. S. 202, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 202
Exposition de la Société lyonnaise des Beaux-Arts; Société lyonnaise des Beaux-Arts, Lyon, 1893, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 872
Fantin-Latour; Grand Palais, Paris; Galerie Nationale du Canada, Ottawa; California Palace of the Legion of Honour, San Francisco, 1982, S. 308, 310, Abb. S. S. 309, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 131
Vom Klang der Bilder. Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts; Staatsgalerie Stuttgart, 1985, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 40
Das goldene Zeitalter. Die Geschichte des Goldes vom Mittelalter zur Gegenwart, Herausgeber: Tilman Osterwold; Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, 1991, Abb. S. 165, Abb.-Nr.
Fantin-Latour. Figures et fleurs, Paul de Roux, 1995, S. 9, Abb. S. S. 9, Abb.-Nr.
Fantin-Latour 1836-1904, Herausgeber: Koji Ariki; Utsunomiya Museum of Art, Utsunomiya, 1998, S. 44, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 11
The Age of Rossetti, Burne-Jones & Watts. Symbolism in Britain 1860-1910, Herausgeber: Andrew Wilton, Robert Upstone; Tate Gallery, London; Haus der Kunst, München; Van Gogh Museum, Amsterdam, 1997, S. 213-214, Abb. S. 85, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 85
Marianne und Germania 1789-1889. Frankreich und Deutschland. Zwei Welten - Eine Revue, Herausgeber: Marie-Louise von Plessen; Deutsches Historisches Museum, Martin-Gropius-Bau, Berlin, 1996, S. 56, Abb. S. S. 40, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. L/37
Hamburger Erfahrungen 1969-1990, Werner Hofmann; Herausgeber: Freunde der Kunsthalle e.V., 1990, S. 26, Abb. S. 6, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 6
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 42, Abb. S. S. 42, Abb.-Nr.
Wasser und Wein. Zwei Dinge des Lebens aus der Sicht der Kunst von der Antike bis heute; Kunst.Halle.Krems, 1995, S. 197, 268, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. XI/9
Hamburger Kunsthalle. Erwerbungen für die Gemäldegalerie im Jahre 1979, Helmut R. Leppien, 1980, S. 174, Abb. S. S. 174, Abb.-Nr.
Monet ... bis zum digitalen Impressionismus; Fondation Beyerler, Basel, 2002, Abb. S. S. 221, Abb.-Nr.
Gaudi universe; Centre de Cultura, Barcelona, 2002, Abb. S. S. 40, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 63
The Art of Fantin-Latour, Antonin Proust, S. 236, Abb. S. S. 233, Abb.-Nr.
Die Nibelungen. Bilder von Liebe, Verrat und Untergang; Haus der Kunst, München, 1987, S. 310, Abb. S. S. 166, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
Jean Théodore Fantin-Latour, Valérie Bajou, 1987, S. 170, Abb. S. S. 166, Abb.-Nr.
Die Symbolisten und Richard Wagner, Herausgeber: Wolfgang Storch; Maison du Spectacle, Brüssel; Akademie der Künste, Berlin, S. 203, Abb. S. S. 17, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
Paris. Belle époque 1880-1914; Kulturstiftung Ruhr, Villa Hügel, Essen, 1994, S. 361, Abb. S. S. 155, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 311
Mythos Rhein. Ein Fluß - Bild und Bedeutung, Herausgeber: Richard W. Gassen, Bernhard Hŏleczek; Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, 1992, Abb. S. S. 253, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 119
Salon de 1888. Catalogue illustré. Peinture & Sculpture; Palais des Champs-Élysées, Paris, 1888, S. 17, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 962
Richard Wagner. Vision d'artites. D'Auguste Renoir à Anselm Kiefer; Musée Rath, Genf, 2005, S. 112, Abb. S. S. 113, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 16
Fantin-Latour. De la réalité au rêve, Ausst.-Kat. Fondation de l’Hermitage, Lausanne,, 2007, S. 119/120, 152, Abb. S. S. 114, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 67
Exposition de l'œuvre de Fantin-Latour au Palais de l’Ecole Nationale des Beaux-Arts,, 1906, S. 61/62, Abb.-Nr.
Fantin-Latour, Gustave Kahn, 1926, Abb. S. Taf. 12, Abb.-Nr.
Fantin-Latour, Michelle Verrier, 1977, S. 24, Abb.-Nr.
The Triennial Exhibition at Antwerp – II, S. 158, Abb.-Nr.
Le Salon de 1888 par Un Exposant, S. 424, Abb.-Nr.
Salon de 1888. IX. Avant-dernière promenade, Gustave Geffroy, S. 2, Abb.-Nr.
L’art en 1888. 2e article, Paul Guigou, S. 578, Abb.-Nr.
Le Salon de 1888. La peinture (fin), Paul Leprieur, S. 28, Abb.-Nr.
Salon de 1888, Paul Leroi, S. 174, Abb.-Nr.
Salon de 1888 (3e et dernier article), André Michel, S. 146, Abb.-Nr.
Le Salon de 1888. II, Alfred Paulet, S. 2, Abb.-Nr.
Un peintre mélomane: Henri Fantin-Latour L’Artiste, Raymond Bouyer, S. 93, Abb.-Nr.
Henri Fafntin-Latour (1836-1904); Museu Calouste Gulbenkian, Lisboa, 2009 und Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, 2009, Abb. S. S. 145, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 50
Götterdämmerung. König Ludwig II., Sternberg, Carolin; Haus der Bayerischen Geschichte, 2011, S. 171, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 3.63
Henri Fantin-Latour; Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid und Museu Calouste Gulbenkian, Lisboa, 2009, Abb. S. S. 145, Abb.-Nr.
Visioni musicali. Rapporti tra musica e arti visive nel Novecento, Francesco Tedschi und Paolo Bolpagni, 2006, Abb. S. S. 94, Abb.-Nr.
Makart. Maler der Sinne, Alexander Klee; Belvedere Wien, 2011, Abb. S. S. 185, Abb.-Nr.
Götterdämmerung König Ludwig II. und seine Zeit, Herausgeber: Peter Wolf, Richard Loibl und Evamaria Brockhoff; Schloss Herrenchiemsee, 2011, S. 171, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 3.63
Richard Wagner, Max Klinger, Karl May - Weltenschöpfer. Mit Räumen von rosalie, Herausgeber: Hans-Werner Schmidt; Museum der Bildenden Künste, Leipzig, 2013, S. 152, Abb., Abb. S. Umschlag und Details im Katalog, Abb.-Nr.
Dalla scena al dipinto. La magia del teatro nella pittura dell'Ottocento. Da David a Delacroix, da Füssli a Degas, Guy Cogval und Beatrice Avanzi; Musée Marsiglia, 2010, Abb. S. S. 35, 305, Abb.-Nr.
Patrice Chéreau. Un musée imaginaire; Collection Lambert, Musée d'art contemporain, 2015, Abb. S. S. 117, Abb.-Nr.
Kunst aus acht Jahrhunderten, Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Freunde der Kunsthalle e.V., 2016, S. 139, Abb., Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Hanna Hohl / Wolfgang Eckhardt; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Museum für Kunst und Gewerbe, 1980, S. 103-116, Abb. u. 174, Abb., Abb.-Nr.
Segantini. Boccioni. Kokoschka. Kandinskij.
Vedere La Musica. L'Arte Dal Simbolismo Alle Avanguardie, Herausgeber: Paolo Bolpagni; Rovigo, Palazzo Roverella, 2021, Abb. S. 93, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 3.4Objekt: Die Oper ist tot - Es lebe die Oper!; Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, 2022, S. 107, Abb. S. 107, Abb.-Nr.
Öl auf Leinwand 116.5cm x 79cm (Bild) 154cm x 115cm (Rahmen) Erworben mit Mitteln der Campe’schen Historischen Kunststiftung, 1979 Inv. Nr.: HK-5274 Collection: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Henri Fantin-Latour