Philipp Otto Runge
Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, 1805/06
Details about this work
-
Traeger 322,
-
Die Provenienz dieses Werkes ist entweder bislang nicht bekannt oder wird momentan bearbeitet bzw. eingehender erforscht. Sobald fundierte Kenntnisse vorliegen, werden wir sie Ihnen hier zur Verfügung stellen.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug@hamburger-kunsthalle.de -
Malerei der Romantik, Norbert Wolf; Herausgeber: Ingo F. Walther, 1999, S. 35, Abb., Abb.-Nr.
Die moderne Malerei und die Tradition der Romantik. Von C.D. Friedrich zu Mark Rothko, Robert Rosenblum; Herausgeber: Reinhard Kaiser, 1981, S. 53, Abb., 145, 180, 246, Abb. S. 58, Abb.-Nr.
Runge und die Gegenwart, Paul Ferdinand Schmidt; Herausgeber: Georg Biermann, Abb. S. S. 461 (Detail), S. 462 (Detail), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und Kaspar David Friedrich. Zwei pommersche Künstler, Herausgeber: Stetitner Lehrerverein, 1908, Abb. S. 13, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sechzig Bilder (ohne Paginierung), Carl von Lorck, 1939, Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Painting and Sculpture in Europe 1780-1880, Fritz Novotny, 1960, S. 65, Abb.-Nr.
Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, Friedrich von Boetticher, 1898, S. 493, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 16
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1920, S. 64, Abb.-Nr.
Zweieinhalb Stunden von Berlin. Ein Reisebegleiter für die Insel Usedom, Frank Pergade, 2005, S. S. 17, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge and the Intellectual Circles around Matthias Claudius, Johann J. K. Reusch, 1994, S. 32, Abb. S. XII, Abb.-Nr.
Landschaftsmalerei der Romantik, Christian Baur, 1979, S. 41-43, 44, Abb. S. S. 42, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Verzeichniss der Sammlung von Gemälden. Neudruck der Ausgabe von 1886, Herausgeber: Kunsthalle zu Hamburg, 1887, S. 26 b, Abb.-Nr.
Deutsche Meister des 19. Jahrhunderts, Christa von Hassell, 1981, S. 1818, Abb.-Nr.
La peinture allemande à l' époque du Romantisme; Orangerie des Tuileries, Paris, 1976, S. XXXVI, 181-182, Abb. S. S. 181, Taf. auf S. XLVI, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 209, Abb.
Geschichte der deutschen Kunst. Das Neunzehnte Jahrhundert, Gustav Pauli; Herausgeber: Georg Dehio, 1934, S. 114, 118, Abb.-Nr.
Die Kunst der Goethezeit. Kunst und Kunstanschauung 1750-1830, Franz Landsberger, 1999, S. 222, Abb. S. 158, Abb.-Nr.
Die Hamburger Meister der guten alten Zeit, Gustav Pauli, 1925, Abb. S. 36, Abb.-Nr.
Deutsche Jahrhundert-Ausstellung. Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875. Gemälde; Königliche Nationalgalerie, Jan.-Mai, 1906, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1463
Deutsche Malerei des Klassizismus und der Romantik 1760-1840, Herbert von Einem, 1978, S. 85, 86, 90, 226, Abb. S. Taf. 75, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 75
Philipp Otto Runge, Max Sauerlandt, S. o. S., Abb.-Nr.
Die Romantik neu erfinden?, Klaus Herding, 2017, Abb. S. S. 48, Abb.-Nr.
Geschichte der deutschen Malerei, Otto Fischer, 1942, S. 367, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben und sein Werk, Paul Ferdinand Schmidt; Herausgeber: Karl Scheffler, Curt Glaser, 1923, S. 15, 19, 23, 30-35, Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Novalis und Philipp Otto Runge. Drei Zentralmotive und ihre Bedeutungssphäre. Die Blume, das Kind, das Licht, Curt Grützmacher, 1964, S. 62, Abb.-Nr.
Caspar David Friedrich und der Geist der Romantik, Charles Sala, 1993, S. 113, Abb. S. S. 112, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, Jörg Traeger, 1975, S. 51, 53, 58, 61-62, 64, 66, 68, 74-75, 83, 86, 96, 110, 119-120, 124, 130, 149-153, 158-160, 162, 166, 175, 182, 185, 187, 198, 201, 211, Anm. 169, 223, Anm. 447, 224, Anm. 468, 224, Anm. 467, Anm. 467, 225, Anm. 492, 386, Abb. S. Taf. 10, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 322, Abb.
Philipp Otto Runge, Sigrid Hinz, 1973, S. 15, 17, Abb.-Nr.
Geschichte der deutschen Kunst. Das Neunzehnte Jahrhundert, Gustav Pauli; Herausgeber: Georg Dehio, 1934, Abb. S. 114, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Carl Georg Heise, 1955, S. 49, Abb.-Nr.
Runges Farbtheorie im Zusammenhang mit gestaltungstheoretischen Fragestellungen, Marie-Luise Schaum; Herausgeber: Werner Imig, S. 90, Abb.-Nr.
Deutsche Maler der Romantik, Hubert Schrade, 1967, S. 114, Abb.-Nr.
Deutsche Maler des 19. Jahrhunderts, Horst Keller, 1979, S. 23, 24, 136, Abb. S. Taf. 16, Abb.-Nr.
Wie erkenne ich - Die Kunst der Romantik, Hajo Düchting, 2011, S. 42, Abb., Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Walter H. Dammann, 1919, S. 85, Abb. S. S. 88, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Karl Privat, 1942, Abb. S. nach S. 304, Abb.-Nr.
Dreimal Runges "Morgen". Max Ernst, Paul Wunderlich, Werner Höpflinger, Jörg Traeger, 1975, S. 134, Abb. S. 7 (Detail), Abb.-Nr.
Deutsche Kunst. Eine Auswahl ihrer schönsten Werke, Wolfgang Graf von Rothkirch, 1934, S. 53, Abb. S. S. 379, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge (1777-1810). Die Hülsenbeckschen Kinder (1805/06), Helmut R. Leppien; Herausgeber: Wibke von Bonin, 1987, S. 142, 145, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Ein Maler der Frühromantik, Eduard Firmenich-Richartz, S. 667, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte der Romantik und des Klassizismus, Otto Böttcher, 1933, S. 28, Abb.-Nr.
Idee und Vollendung; 16. Ruhrfestspiele Recklinghausen, Städtische Kunsthalle, Recklinghausen, 1962, Abb. S. 55, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 55
De Dürer à Baselitz. Dessins allemandes de la Kunsthalle de Hamburg; 12.10.-31.12.1988, 1988, S. 96, Abb.-Nr.
... siehe, es war sehr gut. Die Rekonstruktion des Paradieses in Bildern von P. O. Runge und C. D. Friedrich, Klaus Röhring, 1979, S. 15, 31-38, Abb. S. S. 31, Abb.-Nr.
Neue Beobachtungen zu >Natur und Geist< von Philipp Otto Runge, Heinz Demisch, 1996, Abb.-Nr.
Die deutsche Malerei vom Rokoko zum Expressionismus, Richard Hamann, 1925, S. 108, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1994, S. 228, Abb. S. S. 74, Abb.-Nr.
Caspar David Friedrich and the Subject of Landscape, Joseph Leopold Koerner, 1990, S. 136, Abb. S. 68 auf S. 137, Abb.-Nr.
Die Kunst des Klassizismus und der Romantik, Gustav Pauli, 1925, S. 98, Abb. S. 377, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Helmut R. Leppien, 1994, S. 46, Abb. S. 62, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 62
Runge in seiner Zeit, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 181, 107, 280, Abb. 1, Abb. S. Taf. XI auf S. 59, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 151, Abb.
Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle, Johannes Langner, 1963, S. 5, 15, 22, Abb. S. 36, Abb.-Nr.
Christian Adolf Isermeyer. Philipp Otto Runge, Herbert von Einem, 1949, S. 115, 116, Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Hanna Hohl und Wolfgang Eckhardt; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1974, S. 13-36, Abb.-Nr.
Geschichte der Hamburger Kunsthalle, Alfred Hentzen; Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. 10, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges Briefe, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Vasella-Lüber, Margit, 1967, S. 59 (Anm. 31), 70-71 (Anm. 59), Abb.-Nr.
Der Briefwechsel zwischen Alfred Lichtwark und Max Liebermann, Birgit Pflugmacher, 2003, S. 145 (Anm. 232), Abb.-Nr.
Paris und die deutsche Malerei 1750-1840, Wolfgang Becker, 1971, S. 62-63, 144 (Anm. 473), Abb.-Nr.
Kunst im Aufbruch. Malerei, Graphik und Plastik zur Zeit Goethes, Gisold Lammel, 1998, S. 159, Abb. S. 121, Abb.-Nr.
Die romantische Idee von der Landschaft als höchstem Gegenstande christlicher Kunst, Hubert Schrade; Herausgeber: Gesellschaft der Freunde der Universität, Historisch-philosophischer Verein in Heidelberg, 1931, S. 62, 63 (Anm. 79), Abb.-Nr.
Das Erbe der Deutschen. Malerei und Plastik. Meilensteine der bildenden Kunst, Herausgeber: Sibylle Badstübner-Gröger, 1991, S. 138, Abb.-Nr.
Runge und Ossian. Kunst, Literatur, Farbenlehre, Susanne Strasser-Klotz, 1995, S. 152, 98 (Anhang), Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. o. S., 452, Abb. S. 166, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Ein Malerleben der Romantik, Theodor Bohner, 1937, S. 97-98, 118, Abb. S. VIII, Abb.-Nr.
Art and Science in German Landscape Painting 1770-1840, Timothy Frank Mitchell, 1993, S. 93, 95, Abb. S. 3.13 auf S. 94, Abb.-Nr.
Zum emblematischen Charakter der Werke von Philipp Otto Runge, Julia Szabó; Herausgeber: Werner Imig, S. 51, Abb.-Nr.
Meisterwerke deutscher Malerei des 19. Jahrhundert, Herausgeber: Stephan Waetzoldt; The Metropolitan Museum of Art, New York, 1981, S. 96, Abb. S. S. 97, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
Die "komponierten" Bildnisse, Hanna Hohl; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 231, Abb.-Nr.
Revolution und Restauration, Klaus Lankheit, 1965, S. 154, Abb.-Nr.
87. Ausstellung der Wiener Secession. Jahrhundertschau deutscher Malerei. Veranstaltet vom Verein der Museumsfreunde in Wien und der Vereinigung bildender Künstler Wiener Secession; Wiener Secession, 1926, Abb. S. Taf. o. S., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 51
Philipp Otto Runge zwischen Aufbruch und Opposition 1777-1802, Gunnar Berefelt, 1961, S. 65, 137, Anm. 1, Abb.-Nr.
Kunst um 1800, Werner Hofmann; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 48, 50, Abb. S. S. 51, Abb.-Nr.
Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Klassik und Romantik. Band 6, Herausgeber: Beyer, Andreas, 2006, S. 402, Abb. S. Taf. 120, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 265
Deutsche Romantiker. Deutsche Maler zwischen 1800 und 1850, Helmut Börsch-Supan, 1972, S. 9, 44, Abb. S. 23 auf S. 49, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und die Kunstansichten Wackenroders und Tiecks, Christa Franke; Herausgeber: Joseph Kunz, Erich Ruprecht, Ludwig Erich Schmitt, 1974, S. 109, Abb.-Nr.
Die Euphanie des "Morgen", Hanna Hohl; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 205, Abb.-Nr.
Runges Verhältnis zur Familie, Peter Betthausen; Herausgeber: Werner Imig, S. 99, Abb.-Nr.
Die deutsche Romantik, Eckart Kleßmann, 1979, S. 46-49, 197, Abb. S. 76, Taf. 4, Abb.-Nr.
"Ramener les hommes de touts les tourments de la dispersion à leur centre paisible": Philipp Otto Runge et l'unité des arts. in: de l'Allemagne. de Friedrich à Beckmann, Julie Ramos; Musée du Louvre, 2013, S. 290-297, Abb., Abb.-Nr.
Joseph von Eichendorff, Christoph Wetzel, 1982, S. 260, Abb. S. S. 258-259, Abb.-Nr.
Deutsche Romantiker, Wolf Stubbe, 1958, S. 10, Abb. S. Taf. II, Abb.-Nr.
The romantic child. From Runge to Sendak, Robert Rosenblum, 1988, S. 28, Abb. S. 24, Abb.-Nr.
Die erlösende Kraft des Lichts. Philipp Otto Runges Botschaft in den vier Blättern der "Zeiten", Heike Scheel, 1993, S. 87, Abb. S. 26, Abb.-Nr.
Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1907, 1911, S. 13, Abb.-Nr.
"Pauline im weißen Kleid vor sommerlicher Baumlandschaft". Ein wiederentdecktes Gemälde Philipp Otto Runges, Cornelia Vagt, S. 111, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge and the mythology of Landscape, Otto Georg von Simson, 1942, S. 337, 338, Abb. S. 2, Abb.-Nr.
The Romantic Movement. Fifth Exhibition to Celebrate the Tenth Anniversary of the Council of Europe; Tate Gallery, London in Zusammenarbeit mit Arts Council of Great Britain, London, 1959, S. 205-206, Abb. S. 75, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 313
Philipp Otto Runge. Leben und Werk in Daten und Bildern, Herausgeber: Stella Wega Mathieu, 1977, S. 96, Abb. S. S. 104, S. 106, Abb.-Nr.
Metaphern für Gefangenschaften in der Malerei des 19. Jahrhunderts, Elke Tangelder, 1993, S. 104, Abb.-Nr.
La peinture romantique allemande, Jean-François Poirier; Herausgeber: Centre National de Documentation Pédagogique, 1991, S. 42, Abb. S. 8 auf S. 43, Abb.-Nr.
Der Maler der Frühromantik, Albert Dresdner, 1910, S. 12, Abb.-Nr.
Romantik im deutschen Norden. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e.V., Hamburg; Hamburger Kunsthalle, 1937, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 12
Klassizismus und Romantik. Architektur, Skulptur, Malerei, Zeichnung 1750-1848, Herausgeber: Rolf Toman, 2000, S. 450, Abb. S. S. 446-447, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Gustav Pauli, 1922, S. 187, Abb.-Nr.
Hinterlassene Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Daniel Runge, 1841, S. 297, 331, 499, 528, Abb.-Nr.
Die großen deutschen Maler. Die Geschichte ihrer Kunst vom 9. bis 20. Jahrhundert, Georg Friedrich Koch, 1962, S. 49-50, 196, Abb. S. S. 136, Abb.-Nr.
Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Hans Hildebrandt, 1924, S. 75, Abb. S. Taf. I, Abb.-Nr.
Runge als Zeichner, David Klemm, Andreas Stolzenburg; Herausgeber: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg, 2010, S. 11, 19, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 177
"Der Morgen" - Prinzip Weiblichkeit als Quelle gesellschaftlicher Utopie - Zu Philipp Otto Runges universalem Kunst- und Weltentwurf, Doris Krininger, 1980, S. 149, Anm. 40, Abb.-Nr.
Eron ikävä - Philipp Otto Runge ja Caspar David Friedrich, Jörg Traeger, 1991, S. 86, Abb. S. 46, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Verzeichniss der Gemälde neuerer Meister. Geschichte und Organisation der Kunsthalle, Alfred Lichtwark, 1901, S. 148, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 591
Philipp Otto Runge, Frank Büttner, 2010, S. 102-107, Abb. S. S. 76, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. Abb. 24
"Was die Schönheit sei, das weiß ich nicht". Künstler, Theorie, Werk; Kunsthalle, Nürnberg, 1971, Abb. S. S. 92, Abb.-Nr.
German Romantics in context, Roger Cardinal, 1975, S. 140, Abb. S. S. 141, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Die Hülsenbeckschen Kinder. Von der Reflexion des Naiven im Kunstwerk der Romantik, Jörg Traeger; Herausgeber: Klaus Herding, 1987, S. 29, Abb. S. 15 auf S. 30-31, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Verzeichniss der Gemälde neuerer Meister. Geschichte und Organisation der Kunsthalle, Alfred Lichtwark, 1901, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 591
Kunst um 1800. Philipp Otto Runge, Maike Bruhns, 1979, S. o. S., Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Allegorien und Gelegenheitsarbeiten, Peter-Klaus Schuster; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 107, Abb.-Nr.
Die Farbenlehre Philipp Otto Runges. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlerfarbenlehre (Berner Schriften zu Kunst, 13), Heinz Matile, 1973, S. 2, 181-184, Abb.-Nr.
Geschichte der Malerei, Bazin, Germain; Herausgeber: Germain Bazin, 1964, Abb. S. S. 403, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen, Otto Böttcher, 1937, S. 168-169, 249, 294, 299, Abb. S. Taf. 25, Abb.-Nr.
Die Symbollandschaft der deutschen Romantik, Herbert von Einem; Herausgeber: Thomas W. Gaehtgens, Reiner Haussherr, 1971, S. 217, Abb.-Nr.
Ein Gang durch die Jahrhundert-Ausstellung (1775-1875). I. Betrachtungen über Entwicklung und Zusammenhänge in der Deutschen Malerei von 1775-1820 (Chodowiecki, Graff, W. v. Kobell, Friedrich, J. F. A. Tischbein, Runge), Richard Hamann, 1906, S. 30, Abb.-Nr.
Die Welt der Romantik, Eckart Kleßmann, 1969, Abb. S. S. 99, Abb.-Nr.
A Social History of Modern Art. Art in an Age of Bonapartism 1800-1815, Albert Boime, 1990, S. 457, Abb. S. 8.29, Abb.-Nr.
Kopenhagen und die deutsche Malerei um 1800, Charlotte Hintze, 1937, S. 68-69, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Ein Versuch, zugleich ein Bekenntnis, Hans Egon Gerlach, 1938, Abb. S. vor S. 33 (Detail), Abb.-Nr.
Runge. Fragen und Antworten, Herausgeber: Hanna Hohl, 1979, S. 110, Abb.-Nr.
Aus Philipp Otto Runges Anfängen als Maler. Eine frühe Fassung der "Ruhe auf der Flucht". Mit Bemerkungen zu Otto Sigismund Runge, Jörg Traeger, 1992, S. 464-465, 467-472, 477, Abb. S. 2, Abb.-Nr.
Abend des Abendlandes und Morgen des Morgenlandes. Die "Ruhe auf der Flucht" und das Problem der religiösen Landschaft, Hanna Hohl; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 174-175, 176, 178, Abb.-Nr.
German Painting from Romanticism to Expressionism, Ulrich Finke, 1974, S. 19, 235, Abb. S. 16, Abb.-Nr.
Friedrich. Runge. Klinkowström. Die Geburt der Romantik; Greifswald, Pommersches Landesmuseum, 2010, S. 109, Abb., Abb.-Nr.
Tieck and Runge. A study in the relationship of literature and art in the Romantic period with especial reference to "Franz Sternbald", John Brownsdon Clowes Grundy, 1930, S. 36, 47-48, 66, 78, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, 1980, S. 47, 70-71, 86, Abb. S. 58, Abb.-Nr.
Alles was wir sehen, ist ein Bild. Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis, Pauline Kintz, 2009, S. 37, 250-251, Abb., 254-255, Anm. 10, 276, 287, 296, Abb., 299, Anm. 13, 300, Anm. 16 auf S. 302, 307-310, Abb. S. 13.13, Abb. 14.6, Abb. 15.4 auf S. 309, Abb.-Nr.
Das entzweite Jahrhundert. Kunst zwischen 1750 und 1830, Werner Hofmann, 1995, S. 483, Abb. S. 390, Abb.-Nr.
Die Malerei der deutschen Romantik, Willi Geismeier, 1984, S. 82, 84, Abb. S. Taf. 20, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich aus der Hamburger Kunsthalle, dem Kunsthistorischen Museum und der Graphischen Sammlung Albertina in Wien; Oberes Belvedere, Wien, 1978, S. 106, Abb. S. 58 V, Abb.-Nr.
William Turner und die Landschaft seiner Zeit. Kunst um 1800, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1976, S. 211, Abb. S. Taf. XXIX, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 161, Abb.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1989, S. 54, Abb. S. 93, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 93
Nineteenth- Century European Art, Petra ten-Doesschate Chu, 2002, S. 165, 168, Abb. S. 7-7 auf S. 166, Abb.-Nr.
Zur Ikonographie der Landschaftsdarstellung bei Philipp Otto Runge, Klaus Haese; Herausgeber: Werner Imig, S. 62-63, Abb.-Nr.
Die Kunst der deutschen Romantik, Richard Benz, Arthur von Schneider, 1939, S. 39, Abb.-Nr.
German Romantic Painting, William Vaughan, 1980, S. 57- 58, Abb. S. 36 auf S. 57, Abb.-Nr.
Zu Philipp Otto Runges gemaltem "Morgen", Nikolaus Zaske; Herausgeber: Werner Imig, S. 56, 57, Abb.-Nr.
Jahres-Bericht des Kunstvereins in Hamburg für 1871, Kunstverein Hamburg, 1871, S. 8, Abb.-Nr.
German Romanticism and Philipp Otto Runge. A study in Nineteenth-Century Art Theory and Iconography, Rudolf Mathias Bisanz, 1970, S. 104, Abb. S. nach S. 68, Abb.-Nr.
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, 1969, S. 279-280, Abb. S. S. 279, Abb.-Nr.
Kunst der Romantik, Marcel Brion, 1960, S. 62, Abb. S. Taf auf S. 63, Abb.-Nr.
Handbuch der Bildtheologie. Bild-Konflikte, Herausgeber: Reinhard Hoeps, 2007, S. 316-318, 324, Abb. S. Tafel VII, Abb.-Nr.
Die Farbenlehre Philipp Otto Runges. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlerfarbenlehre, Heinz Matile; Herausgeber: Friedrich Piel, 1979, S. 2, 197-198, Abb.-Nr.
Nicht nur mit Pinsel und Öl. 99 Maler der Hamburger Kunsthalle und ihre Techniken, Thomas Sello, Rainer Müller, 1991, S. 102-103, Abb. S. S. 102 (Detail), Abb.-Nr.
Aquarelle und Zeichnungen der deutschen Romantik, Jens Christian Jensen, 1978, S. 183, Abb.-Nr.
The cosmology of Philipp Otto Runge and its influence on his interset in the Gesamtkunstwerk, David A. Morgan, 1984, S. 90-91, 108, Abb. S. 11 auf S. 157, Abb.-Nr.
Landschaft in der deutschen Malerei. Vom späten Mittelalter bis heute., Barbara Eschenburg, 1987, S. 124-128, 130-131, 227, Abb. S. Taf. X nach S. 124, Abb.-Nr.
Peinture romantique, Marcel Brion, 1967, S. 226-227, Abb.-Nr.
Zwei wiederentdeckte Hauptwerke von Philipp Otto Runge, Jörg Traeger, 1975, S. 181, Abb.-Nr.
Bemerkungen zu Philipp Otto Runges Gestaltungstheorie, Gunnar Berefelt, 1961, S. 59 (Anm. 48), Abb.-Nr.
Max Liebermann. Sein Briefwechsel mit Alfred Lichtwark, Birgit Pflugmacher, 2000, S. II 127, Abb.-Nr.
Die Kirche der Natur. Kunst und Konfession in der romantischen Epoche, Jörg Traeger; Herausgeber: Christian Beutler, Peter-Klaus Schuster, Martin Warnke, 1989, S. 182, Abb. S. 4 (Detail), Abb.-Nr.
The art theory of Philipp Otto Runge, Rudolf Mathias Bisanz, 1967, S. 142 (Anm. 12), Abb. S. S. 205, Abb.-Nr.
Ein Jahrhundert deutscher Malerei, Rudolf Klein; Herausgeber: Hans Landsberg, 1906, S. 22, Abb.-Nr.
Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst. Studien zur Bedeutungsgebung bei Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und den Nazarenern, Christian Scholl, 2007, S. 111-112, Abb.,115, 135, 165, Abb.-Nr.
Parcours. Bilder vom Orient, Herausgeber: Marion Koch; Hamburger Kunsthalle, 2006, S. 5, 33, Abb. S. 1, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 19
Philipp Otto Runge. Leben und Werk, Jens Christian Jensen, 1977, S. 144, Abb. S. 49, Abb.-Nr.
Neue Pinakothek. Katalog der Gemälde und Skulpturen, 2003, S. 334, Abb.-Nr.
Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt, Herausgeber: Markus Bertsch, Iris Wenderholm; Hamburger Kunsthalle, 2019, Abb. S. S. 39, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefe und Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Peter Betthausen, 1981, S. 297, Abb. S. 52, Abb.-Nr.
Runges "Tageszeiten". Das Gesamtkunstwerk der Romantik, Kurt Karl Eberlein; Herausgeber: Paul Brockhaus, 1933, S. 21, Abb.-Nr.
Caspar David Friedrich. Geschichte als Natur, Peter Märker, 2007, S. 113, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Historisch-kritische Analysen zu seinem Werk, Waltraud Brodersen u. a., 1978, S. 11-16, Abb. S. 3, Abb.-Nr.
Modern Painting and the Northern Romantic Tradition. Friedrich to Rothko, Robert Rosenblum, 1975, S. 49-50, 51, Abb. S. 58, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Uwe M. Schneede, 2010, S. 104, Abb. S. S. 88, Abb.-Nr.
Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Alfred Lichtwark, 1910, S. 144, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 6
Religious Art in the Nineteenth Century in Europe and America, Thomas Buser, 2002, S. 437, Abb. S. 7, Abb.-Nr.
Nostalgie de l`unité. Paysage et musique dans la peinture de P. O. Runge et C. D. Friedrich, Julie Ramos, 2008, S. 67, Abb. S. 13 auf S. 68, Abb.-Nr.
Deutsche Romantiker. 100 Gemälde und Zeichnungen aus der Hamburger Kunsthalle; Öffentliche Kunstsammlung, Basel, 1949, S. 13, 21, Abb. S. 37, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 37
Die Bibel in der Kunst des 19. Jahrhunderts, Daniela Tandecki; Herausgeber: Deutsche Bibelgesellschaft, 1993, S. 76, 138, Abb. S. 76-77, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1919, S. 61, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Das Bildnis der Eltern, Herbert von Einem, 1957, S. 3, Abb.-Nr.
Geschichte der Kunst. Von der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart, Richard Hamann, 1945, S. 759, Abb. S. 953 auf S. 758, Abb.-Nr.
Caspar David Friedrich und die Landschaft der Romantik, Willi Wolfradt, 1924, S. 66, Abb.-Nr.
Herrmann Kauffmann und die Kunst in Hamburg von 1800-1850, Alfred Lichtwark, 1893, S. 42, Abb.-Nr.
Über das Bild des Auferstandenen und seinen Verlust in der Geschichte der deutschen Kunst, Franz Josef Klasen, 1991, S. 145-161, Abb. S. 46, Abb.-Nr.
German Art from the fifteenth to the twentieth century. An exhibition of paintings, water colors and drawings held under the auspices of the Oberlaender Trust the Carl Schurz Memorial Foundation; The Pennsylvania Museum of Art, Philadelphia u. a., 1936, S. 108, Abb. S. 109, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 63
Das Universum der "Zeiten", Hanna Hohl; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 191, Abb.-Nr.
Realismus in der deutschen protestantischen Bildkunst des 19. Jahrhunderts, Friedrich Gross, 1983, S. 140, Abb. S. 1, Abb.-Nr.
Malerei des 19. Jahrhunderts. Themen und Motive, Eberhard Roters, 1998, S. 260-261, Abb. S. S. 260, Abb.-Nr.
Die Kunst der Goethezeit. Kunst- und Kunstanschauung von 1750-1830, Franz Landsberger, 1999, S. 222, Abb. S. 158 auf S. 221, Abb.-Nr.
Art history of Latvia, Herausgeber: Klaviņš, Eduards, 2019, Abb. S. S. 114, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Christian Adolf Isermeyer, 1940, S. 38, 108-109, 129, Abb. S. 37, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und Jacob Böhme. Über Runges "Quelle und Dichter" und den "Kleinen Morgen", Karl Möseneder, 1981, S. 31-32, Abb. S. 15, Abb.-Nr.
Die deutschen Romantiker, Klaus Günzel, 1995, S. 248, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Hanna Hohl; Herausgeber: Volker Plagemann, 2000, S. 204, Abb.-Nr.
Zeichnungen der Frühromantik, Bernhard Dörries, 1950, S. 6, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefwechsel, Herausgeber: Peter Betthausen, 2010, S. 255, Abb. S. Taf. 4, Abb.-Nr.
Jesus, Luther und der Papst im Bilderkampf 1871 bis 1918. Zur Malereigeschichte der Kaiserzeit, Friedrich Gross, 1989, S. 279-281, 379, 467, 496, 511, Abb. S. 364 auf S. 278, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1962, S. 21, Abb. S. Taf. 35, Abb.-Nr.
Caspar David Friedrich, Klaus Lankheit; Herausgeber: Richard Brinkmann, 1978, S. 685, Abb. S. 3, Abb.-Nr.
Caspar David Friedrich. Landschaft und Subjekt, Joseph Leopold Koerner; Herausgeber: Gottfried Boehm, Karlheinz Stierle, 1998, S. 151-152, Abb. S. 68, Abb.-Nr.
Lichtwark revisited. Künstler sehen Hamburg, Herausgeber: Hubertus Gaßner, Ute Haug, Petra Roettig, Merle Radtke; Hamburger Kunsthalle, 2015, Abb. S. S. 15, Abb.-Nr.
Zum Gedächtnis Philipp Otto Runges, Max Semrau; Herausgeber: Rügisch-Pommerschen Geschichtsverein zu Greifswald und Stralsund, 1910, S. 253, Abb.-Nr.
Naissance de l`art romantique. Peinture et théorie de l`imitation en Allemagne et en Angleterre, Pierre Wat, 1998, S. 82, Abb. S. 18, Abb.-Nr.
Das Bildnis der Eltern von Philipp Otto Runge, Herbert von Einem, 1948, S. 3, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Johannes Linke, 1952, S. 6, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, der Maler der Romantik, Paul Ferdinand Schmidt, S. 428, Abb. S. S. 425, Abb.-Nr.
Die deutsche Malerei im 19. Jahrhundert. Text, Richard Hamann, 1914, S. 46, Abb.-Nr.
Das irdische Paradies. Kunst im 19. Jahrhundert. Motive und Ideen des 19. Jahrhunderts, Werner Hofmann, 1974, S. 214, 297, Abb. S. 300, Abb.-Nr.
Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Ernst Rump, 1912, S. 114, Abb.-Nr.
Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik, Herausgeber: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg; Hamburger Kunsthalle, Hypo-Kulturstiftung München 2010/11, 2010, S. 220, 391, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 177, Abb.
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 174, Abb., Abb.-Nr.
Quasi una Musica: Untersuchungen zum Ideal des "Musikalischen" in der Malerei ab 1800, Karl Schawelka, 1993, S. 201, Abb.-Nr.
Vom Klassizismus zur Romantik 1750-1832. Die Malerei im Jahrhundert der Aufklärung, Revolution und Restauration, Fritz Baumgart, 1974, S. 118, Abb.-Nr.
Luther und die Folgen für die Kunst, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1983, S. 467-468, Abb. S. 353, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 353
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, Herausgeber: Gustav Pauli, 1927, S. 198, Abb.-Nr.
Abendländische Kunst, Kurt Bauch, 1952, S. 314, Abb. S. 259 auf S. 316, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, Jörg Traeger, 1977, S. 54, 108, 110, Abb. S. Taf. 17, Taf. 18 (Detail), Abb.-Nr.
Max Liebermann: Briefe 1902-1906, Herausgeber: Ernst Braun, 2013, S. 89, Abb.-Nr.
German Masters of the Nineteenth Century. Paintings and Drawings from the Federal Republic of Germany; The Metropolitan Museum of Art, New York; Art Gallery Ontario, Toronto, 1981, S. 12, 186, Abb. S. S. 187, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 71
Das Verhältnis von Kunst und Christentum bei Philipp Otto Runge, Beatrix von Ragué, 1949, S. 112, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Paul Schneider; Herausgeber: Freie Lehrer-Vereinigung für Kunstpflege, Berlin, 1922, S. 3, Abb. S. nach S. 4, Abb.-Nr.
Das bildnerische Denken Philipp Otto Runges, Thomas Lange, 2010, S. 10, 98, 206, 211, 214, 216, Abb. S. Taf. 26 auf S. 159, Abb.-Nr.
"Kaipuu Maisemaan". Sakalaista romantiikkaa 1800-1840. "Alles drängt zur Landschaft". Deutsche Romantik 1800-1840; Kunstmuseum, Tampere, 1991, S. 86, Abb. S. 46 auf S. 89, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 22, Abb. S. Taf. 39, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges "Vier Zeiten", Stephan Waetzoldt, 1951, S. 165, 166, Abb.-Nr.
Deutsche Maler in Ägypten zwischen 1830 und 1870, Helmut Börsch-Supan; Herausgeber: Ingelore Hafemann, 2010, S. 42, 43, Abb. S. S. 42, Abb.-Nr.
Öl auf Leinwand 96.5cm x 129.5cm (Bild) 114cm x 147.5cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Geschenk von Pauline Runge, 1872 Inv. Nr.: HK-1004 Collection: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Philipp Otto Runge