
Edward Burne-Jones
Der Garten der Hesperiden, 1869-1873
Die Hesperiden der griechischen Mythologie sind unsterbliche Jungfrauen, die an der westlichen Grenze der Erde zusammen mit dem Drachen Ladon jene goldenen Äpfel hüten, die Hera als Symbole der Fruchtbarkeit und Liebe bei ihrer Heirat mit Zeus von dessen Mutter Gaia geschenkt bekam. Burne-Jones setzte sich nach seinem Anschluss an die Präraffaeliten um Dante Gabriel Rossetti und Ford Madox Brown intensiv mit der Kunst der italienischen Frührenaissance auseinander. 1859 unternahm er seine erste Italienreise, die ihn unter anderem nach Florenz führte. Hier kopierte er in den Uffizien Details aus Botticellis Primavera (um 1478). Die rhythmische Auffassung der Hesperidengruppe geht unmittelbar auf die Tänzerinnen bei Botticelli zurück. Die Gesichter dagegen gestaltete er nach realen Modellen, darunter seine Geliebte Mary Zambaco. Die bei aller Leichtigkeit der Bewegung monumentale Körperlichkeit der Tanzenden, die von den transparenten Gewändern noch akzentuiert wird, lässt gleichermaßen an Andrea Mantegna wie an Botticelli denken.
Wolfgang Cortjaens