
Carl Blechen
Mühlental bei Amalfi, um 1829
Details zu diesem Werk
-
Carl Blechen (1798 - 1840), um 1829 - ? (1); [...] (2); ?Slg. Dr. C. Löwe / Loewe (#### - ####), Berlin, ? - 1911 (3); [...] (4); Kunstsalon Mathilde Rabl, Potsdam, ? - 1913 (5); Ankauf und Geschenk von Kunstfreunden an die Hamburger Kunsthalle, 1913 (6)
1) Es ist zu klären, wann, wie, an wen und für wie viel Blechen das Werk verkaufte oder gab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) Guido Joseph Kern: Karl Blechen. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1911, S. 180.
4) Bislang unbekannte Provenien/zen.
5) HAHK: Rechnungen 1913, Nr. 12. Siehe zur Kunsthandlung, die von 1897 bis 1918 bestand und in der Potsdamerstrasse 134c angesiedelt war auf https://sammlung-online.berlinischegalerie.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=231201&viewType=detailView (11.3.2021). Dass der Kunstsalon offenbar häufiger Werke Blechens verkaufte legt eine Aussage hier nahe: "Der Maler, Kunsthistoriker und Sammler Guido Joseph Kern (1878-1953) berichtet, dass er zahlreiche Werke seiner Sammlung von Werken von Carl Blechen bei Mathilde Rabl erworben habe (Bundesarchiv Koblenz, B323/332, Kern)".
Lichtwark berichtete aus Berlin am 3. Januar 1913 in seinen Briefen an die Commission für die Verwaltung der Kunsthalle (Bd. XX, 1912/1913, Hamburg 1920, S. 335): "Bei einem [Kunsthändler] fand ich einen kleinen Blechen, ein entzückendes Stück, bei einem andern eine größere Studie. Sie kosten nicht /// [S. 336] viel, das eine 620, das andre 750, das größere. Dieses ist ganz schmutzig. Es stammt aus dem Besitz Steffecks. Da es kaum noch Blechen giebt, habe ich die Hand drauf gelegt. Es ist ein gewisses Risico. Aber bei der genauen Untersuchung habe ich die Ueberzeugung gewonnen, daß etwas sehr feines drunter steckt. Es war gerade in den Besitz des Kunsthändlers gekommen und stand noch im Bureau auf dem Stuhl. Hoffentlich hält es nach der Reinigung, was ich mir davon verspreche. In diesem Fall hätten wir Blechen in einer schönen Grüsse nach verschiedenen Richtungen vertreten. Wir besitzen das Palmenhaus und die schöne Studie aus Rügen, dazu kämen, zusammen gleich groß, diese beiden neuen Sachen."
6) HAHK: Rechnungen 1913, Nr. 12. Die Ankaufssumme belief sich auf 750 Mark.
Stand: zuletzt 11., 12.3.2021, 2.1.2023, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, unbedenklich.
Zitierweise nachfolgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de. -
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1989, S. 67, Abb. S. 121, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 121
Karl Blechen. Leben, Würdigungen, Werk, Paul Ortwin Rave, 1940, S. 314, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1125
Das Bild der Landschaft. Meisterwerke nordischer Künstler aus drei Jahrhunderten, Harald Busch; Hamburger Kunsthalle, 1934, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 54
Zwei Jahrhunderte deutscher Landschafts-Malerei; Nassauisches Landesmuseum, Wiesbaden, 1936, S. 12, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 58
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, 1969, S. 19, Abb. S. 19, Abb.-Nr.
Führer durch die Galerie der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1924, S. 71, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1994, S. 230, Abb. S. 98, Abb.-Nr.
Karl Blechen. Sein Leben und seine Werke, Guido Joseph Kern, 1911, S. 180, Abb.-Nr.
Kunst der Goethezeit aus den Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, Eckhard Schaar; BATIG KunstFoyer, Hamburg, 1989, S. 25, Abb. S. 54, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 54
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 12, Abb. S. 12, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, Herausgeber: Gustav Pauli, 1927, S. 15, Abb.-Nr.
Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, Friedrich von Boetticher, 1891, S. 104, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 124
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1920, S. 8, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Gustav Pauli, 1922, S. 15, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1919, S. 6, Abb.-Nr.
Öl auf Papier auf Leinwand 14cm x 21.6cm (Bild) 21cm x 28.5cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Geschenk von Kunstfreunden, 1913 Inv. Nr.: HK-1325 Sammlung: 19. Jahrhundert Bildnachweis: Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Carl Blechen