Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Zeichner

Skizzenbuchbogen mit Baumgruppe und schlafendem Kind, um 1783

Die Studie steht in Zusammenhang mit einer Radierung gleichen Themas, allerdings fehlt die Palme rechts neben der Pinie.(Anm. 1) Die Baumgruppe war zudem Gegenstand mehrerer Entwürfe und taucht bereits 1783 in der „Römischen Abendlandschaft bei Frascati“ auf.(Anm. 2) Nochmals sollte die große Baumgruppe aus Zypresse, Pinie und Eiche in der großen, 1817 entstandenen Ideallandschaft verwendet werden, die als ein Gemälde für den Zyklus der „Oldenburger Idyllen“ geplant war (Idyllen, Nr. 44), der aber schließlich nicht zustande kam.(Anm. 3) Vorbereitet bzw. variiert wurde die Baumgruppe durch verschiedene Skizzen in Weimar (Anm. 4) sowie durch eine aquarellierte Federzeichnung, die sich ehemals im Kunsthandel befand.(Anm. 5) Siehe auch Inv.-Nr. 1916-13.

Peter Prange

1 Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 33656 (koloriertes Exemplar), vgl. Andresen 1867, S. 59, Nr. 147.
2 Gotha, Schlossmuseum Schloss Friedenstein, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. SG 1127.
3 Zum Oldenburger Gemälde vgl. zusammenfassend: 3 x Tischbein und die europäische Malerei um 1800, Ausst.-Kat. Kassel, Leipzig 2005, S. 122, Nr. 33, Abb.
4 Weimar, Goethe-Nationalmuseum, Schuchardt I, S. 292, Nr. 707 und 710/31, zu letzterer vgl. Margarete Oppel: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Zeichnungen aus Goethes Kunstsammlung, Weimar 1991, S. 76, Nr. 43, Abb. S. 58.
5 Vgl. Drawings by J.H.W. Tischbein, Chriestie's New York, Autkion am 22.1.2003, New York 2003, S. 102, Nr. 211, Abb. S. 103.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun 324mm x 408mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1951-260 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback