Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Zeichner

Paris raubt Helena, 1818/19

Siehe Inv.-Nr. 1949-110. Ob das Blatt bereits im Zusammenhang mit Tischbeins Stichwerk „Homer, nach Antiken gezeichnet“ steht, ist schwer zu entscheiden. Möglicherweise gehört das Blatt wie andere zu den Entwürfen, die nicht mehr veröffentlicht wurden. Eine offenbar frühere Version der Darstellung in Bleistift befindet sich in Oldenburg.(Anm. 1) Beide Blätter entstanden nach einem „Basrelief in Terracotta“, das als Vorbild auf der Zeichnung in Oldenburg genannt ist.

Peter Prange

1 Oldenburg, Landesmuseum, Inv.-Nr. LMO 21.790, vgl. Das Homer-Zimmer für den Herzog von Oldenburg. Ein klassizistisches Bildprogramm des „Goethe-Tischbein“, Ausst.-Kat. Oldenburg 1994, S. 77–79, Nr. 13, Abb.

Details zu diesem Werk

Pinsel in Braun und Grau, mit weißer Deckfarbe gehöht, Randeinfassung grün aquarelliert 376mm x 484mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1949-112 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback