Search in the collections
83 results

Filippo Bigioli

Pankratius in der Werkstatt des Totengräber Diogenes und seiner beiden Söhne Majus und Severus (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil II, Kap. 1), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["213mm x 2301mm (Bild)","320mm x 406mm (Blatt)"]
2016-105

Filippo Bigioli

Der von der Gicht geheilte Cromatius kommt Fabiola in seiner Villa entgegen (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil I, Kap. 17), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["213mm x 298mm (Bild)","320mm x 405mm (Blatt)"]
2016-104

Filippo Bigioli

Agnes verteidigt den Fulvius, der sich unberechtigt Einlass ins das christliche Haus verschafft hat, vor Sebastan (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil I, Kap. 14), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["212mm x 298mm (Bild)","319mm x 405mm (Blatt)"]
2016-103

Filippo Bigioli

Fulvius und Corvinus beobachten die blinde Caecilia, die das christliche Haus der Agnes in Begleitung eines alten Mannes betritt (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil I, Kap.12), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["216mm x 298mm (Bild)","321mm x 406mm (Blatt)"]
2016-102

Filippo Bigioli

Fabiola bestattet die Urne mit der Asche ihres Vaters Fabius in den Katakomben (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil II, Kap. 7), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["214mm x 300mm (Bild)","320mm x 405mm (Blatt)"]
2016-111

Filippo Bigioli

Fabiola erfährt in Anwesenheit des Sebastianus durch einen Boten vom Tod ihres Vaters Fabius (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil II, Kap. 7), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["215mm x 302mm (Bild)","320mm x 404mm (Blatt)"]
2016-110

Filippo Bigioli

Der kaiserliche Präfekt Tertullus dem Kaiser Maxentius seinen Sohn Corvinus als Haupt der Christenverfolgung (Illustration zu Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil II, Kap. 6), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["213mm x 299mm (Bild)","320mm x 404mm (Blatt)"]
2016-109

Filippo Bigioli

Die blinde Caecilia wird auf Weisung des Torquatus von Soldaten in der Kalixtus-Katakombe ergriffen (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil II, Kap. 16), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["213mm x 301mm (Bild)","320mm x 404mm (Blatt)"]
2016-117

Filippo Bigioli

Pankratius wirft das Edikt der Christenverfolgung des Maxentius in der Werkstatt des Diogenes ins Feuer (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil II, Kap. 13), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["215mm x 300mm (Bild)","320mm x 403mm (Blatt)"]
2016-116

Filippo Bigioli

Fabiola führt Agnes von Fulvius hinweg (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil II, Kap. 12), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["213mm x 300mm (Bild)","320mm x 405mm (Blatt)"]
2016-115

Filippo Bigioli

Die Jungfrauen Caecilia, Agnes und Sira erhalten den Schleier und Kränze durch Papst Marcellinus (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil II, Kap. 11), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["215mm x 300mm (Bild)","320mm x 406mm (Blatt)"]
2016-114

Filippo Bigioli

Die Ordination im Dezember am Altar des Hl. Petrus im Haus der Eltern der Agnes (San Pudenziana) durch Papst Marcellinus (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil II, Kap. 10), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["215mm x 304mm (Bild)","320mm x 405mm (Blatt)"]
2016-113

Filippo Bigioli

Corvinus, Fulvius und Torquatus in der Folterwerkstatt des Catulus (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil II, Kap. 9), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["215mm x 300mm (Bild)","317mm x 404mm (Blatt)"]
2016-112

Filippo Bigioli

Pankrazius wird zum Ärger seines Mitschülers Corvinus von seinem Lehrer Cassianus mit dem Lorbeer gekrönt (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil I, Kap. 2), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["214mm x 301mm (Bild)","318mm x 404mm (Blatt)"]
2016-99

Gustav Adolph Spangenberg, Zeichner, Erfinder

Sitzender weiblicher Halbakt von vorn – Detailstudie zur "Walpurgisnacht", um 1862

Schwarze Kreide, ockerfarben laviert
["430mm x 322mm (Blatt)"]
39423

Gustav Adolph Spangenberg, Zeichner, Erfinder

Gewand von Gretchen – Detailstudie zur "Walpurgisnacht", um 1862

Schwarze Kreide, ockerfarben laviert
["487mm x 334mm (Blatt)"]
39426

Gustav Adolph Spangenberg, Zeichner, Erfinder

Weiblicher Halbakt / Frauenkopf – Detailstudien zur "Walpurgisnacht", um 1862

Schwarze Kreide, ockerfarben laviert
["438mm x 352mm (Blatt)"]
39429

Gustav Adolph Spangenberg, Zeichner, Erfinder

Vier halbnackte Menschen in Bewegung / linkes Bein – Detailstudien zur "Walpurgisnacht", um 1862

Schwarze Kreide, ockerfarben laviert
["496mm x 343mm (Blatt)"]
39430

Gustav Adolph Spangenberg, Zeichner, Erfinder

Halbfigur einer Frau mit ausgestreckten Armen – Detailstudie zur "Walpurgisnacht", um 1862

Schwarze Kreide, ockerfarben laviert
["595mm x 449mm (Blatt)"]
39416

Gustav Adolph Spangenberg, Zeichner, Erfinder

Zwei sitzende Frauen in Gewändern – Detailstudien zur "Walpurgisnacht", um 1862

Schwarze Kreide, ockerfarben laviert
["578mm x 481mm (Blatt)"]
39415