Search in the collections
124 results

Oskar Kokoschka

Demeter und der Felsen - Studie zum Triptychon "Prometheus", 1950

Bleistift und Farbstifte auf leicht verbräuntem Papier
["378mm x 281mm (Blatt)"]
1988-284

Christian Bernhard Rode

Matathias tötet einen Juden, der den Götzen opfert, um 1779

Feder und Pinsel in Braun über Bleistift
["172mm x 115mm (Blatt)"]
23645f

Christian Bernhard Rode

Ägyptisches Totengericht, um 1779

Feder und Pinsel in Braun über Bleistift
["175mm x 115mm (Blatt)"]
23645g

Christian Bernhard Rode

Pyrrhus und Fabritius, um 1779

Feder und Pinsel in Braun über Bleistift
["175mm x 117mm (Blatt)"]
23645e

Christian Bernhard Rode

Abraham nimmt Isaak das Opferholz ab, um 1779

Feder und Pinsel in Braun über Bleistift
["173mm x 119mm (Blatt)"]
23645a

Christian Bernhard Rode

David auf der Flucht von Simon beleidigt, um 1779

Feder und Pinsel in Braun über Bleistift
["168mm x 116mm (Blatt)"]
23645b

Christian Bernhard Rode

Aristides schreibt seinen Namen auf eine Verbannungsscherbe, um 1779

Feder und Pinsel in Braun über Bleistift
["173mm x 120mm (Blatt)"]
23645c

Joseph Georg Winter

Ein im Netz gefangener Hirsch, 1785

Feder und Pinsel in Braun über Bleistift
["213mm x 314mm (Blatt)"]
23882a

Jakob Philipp Hackert

Waschende Frauen an einem Fluß, 1782 (?)

Feder und Pinsel in Braun über Bleistift
["354mm x 509mm (Blatt)"]
34554

Philipp Otto Runge, Zeichner | nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder

Madonna mit Kind und dem Johannesknaben (nach Raffael); zwei Kopfskizzen (unten), 1799

Feder und Pinsel in Braun über Bleistift
["434mm x 340mm (Blatt)"]
1938-136

Philipp Otto Runge, Zeichner | nach Raffaello Sanzio Morghen, vermutet, Stecher | Guido Reni, Maler, Erfinder

Zweite ganzfigurige Hore von links (nach Guido Renis "Aurora" im Casino Pallavicini-Rospigliosi in Rom), 1798/99

Feder und Pinsel in Braun über Bleistift
["331mm x 197mm (Blatt)"]
1938-84

Hanne Darboven

Konstruktion New York, 1966 - 1967

Bleistift und Kugelschreiber in Rot und Blau auf Diagrammpapier (türkisfarbenes graph-paper - 10x10 to the inch)
["720mm x 520mm (Rahmen)","565mm x 450mm (Blatt)"]
HD-929-73

Nicolas Poussin

Das Testament des Eudamidas, um 1644

Feder in Braun, braun laviert
["128mm x 193mm (Blatt)"]
24035

Stefano della Bella

Sich duckender Adler mit gespreizten Flügeln

Feder in Braun über Spuren eines schwarzen Stifts
["72mm x 124mm (Blatt)"]
1967-90

Stefano della Bella

Studie zum Wappen der Medici (bekrönte Kartusche mit den sechs Palle der Medici)

Feder in Braun über Spuren eines schwarzen Stifts
["54mm x 52mm (Blatt)"]
1967-78

Filippo Bigioli

Fabiola verletzt ihre christliche Sklavin Sira mit dem Dolch (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil I, Kap. 4), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["215mm x 298mm (Bild)","319mm x 403mm (Blatt)"]
2016-101

Filippo Bigioli

Pankrazius erzählt seiner Mutter, was nach der Schule mit Corvinus vorgefallen ist (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil I, Kap. 2), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["215mm x 300mm (Bild)","319mm x 404mm (Blatt)"]
2016-100

Filippo Bigioli

Lucina, die Mutter des Pankratius, erwartet ihren verspäteten Sohn zurück und vertreibt sich die Zeit mit Stickereiarbeiten (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil I, Kap. 1), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["212mm x 298mm (Bild)","320mm x 404mm (Blatt)"]
2016-98

Filippo Bigioli

Diogenes und seine Söhne Majus und Severus erklären Pankratius, Tiburtius und Torquatus die Malereien in der Krypta (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil II, Kap. 4), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["215mm x 301mm (Bild)","321mm x 405mm (Blatt)"]
2016-108

Filippo Bigioli

Diogenes führt mit seinen Söhnen Majus und Severus Pankratius, Tburtius und Torquatus in die Katakomen hinab (Illustration zu: Nicholas Patrick Wisemann: Fabiola ovvero la chiesa delle catacombe, Rom 1864, Teil II, Kap. 2), um 1855 - 1856

Feder in Braun, braun und grau laviert
["217mm x 302mm (Bild)","319mm x 405mm (Blatt)"]
2016-107