
Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
283 x 407 mm (Platte)
442 x 597 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-8 (Ill. XIX. Varii o. J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
257 x 412 mm (Platte)
442 x 597 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-9 (Ill. XIX. Varii o. J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
252 x 407 mm (Platte)
442 x 597 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-10 (Ill. XIX. Varii o. J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
255 x 412 mm (Platte)
442 x 597 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-11 (Ill. XIX. Varii o.J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
283 x 407 mm (Platte)
442 x 597 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-12 (Ill. XIX. Varii o.J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
281 x 420 mm (Platte)
442 x 597 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-13 (Ill. XIX. Varii o. J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
342 x 273 mm (Platte)
598 x 442 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-14 (Ill. XIX. Varii o. J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
404 x 326 mm (Platte)
597 x 442 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-15 (Ill. XIX. Varii o. J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
272 x 392 mm (Platte)
442 x 597 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-6 (Ill. XIX. Varii o. J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
284 x 425 mm (Platte)
442 x 597 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-7 (Ill. XIX. Varii o. J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
256 x 409 mm (Platte)
442 x 597 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-5 (Ill. XIX. Varii o. J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
298 x 432 mm (Platte)
443 x 597 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-2 (Ill. XIX. Varii o. J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Kupferstich
268 x 410 mm (Platte)
443 x 597 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-3 (Ill. XIX. Varii o. J.-2)

Anonym, italienisch (tätig um 1810), Stecher | nach Francesco Giangiacomo, Zeichner | nach Bernardino di Betto, genannt Pintoricchio (Werkstatt), Maler, Erfinder | Calcografia Camerale
Umrisslinienstich
297 x 428 mm (Platte)
442 x 597 mm (Blatt)
kb-1863-85-207-4 (Ill. XIX. Varii o. J.-2)