Hanne Darboven, Erfinder

"Diary N.Y.C. February 15 until March 4 1974", 1974

New York, Castelli Graphics

Alles bei mir ist Buch“ mit diesen Worten umschreibt Hanne Darboven ihr konsequentes Vorgehen, Zeit schreibend festzuhalten und darüber zu Serien von Zeichnungen zu gelangen, die letztendlich ihre ideale Präsentation im Medium des Buches finden. Das Buch ist für sie das geeignete Medium, die Konzeption ihrer Werke zu dokumentieren und zugänglich zu machen. Bereits in ihren frühen New Yorker Konstruktionszeichnungen (1966–1968) visualisiert Darboven Zeit durch Wiederholung, Spiegelung, Umkehrung und Quersummenrechnung, die sie dann in ein Liniensystem überträgt. In ihrer Ausstellung mit 6 Filmprojektoren nach 6 Büchern über 1968, 1969 erstmals in Mönchengladbach gezeigt, ließ sie die einzelnen Seiten auf sechs Monitoren nebeneinander projizieren. Damit schuf sie eine Form von szenischer Zeitdokumentation. In Diary NYC stellt Darboven den Zeitraum vom 15. Februar bis 4. März 1974 dar. Die Tagesrechnungen werden dabei jeweils auf einer Doppelseite in Liniensysteme mit den abstrakten U-Bögen und den als Worte ausgeschriebenen Zahlen und deren Quersummen übertragen. Die Auseinandersetzung mit Zahlen, die bei Darboven der Zeiterfassung dienen, beinhaltet darüber hinaus bei vielen ihrer seriellen Arbeiten auch einen Bezug zur Geschichte. Und durch eben diesen Geschichtsbezug unterscheidet sich Darboven von den amerikanischen Exponenten der Konzeptkunst, deren bekannteste Vertreterin sie in Deutschland ist.
Petra Roettig
“With me, everything is book” – This is how Hanne Darboven described her constant efforts to record the passage of time through writing, ending up with drawing series that can be presented ideally in the medium of the book. The book was for her the best medium for documenting the concept behind her works and making it accessible to others. In her early New York Konstruktionszeichnungen (Construction Drawings, 1966–68), Darboven already visualised time through repetition, reflection, inversion and checksum calculations, which she then translated into a linear system. In her Exhibition with 6 film projectors after 6 books about 1968, shown for the first time in Mönchengladbach in 1969, she had every single sheet projected onto six monitors standing in a row. She thus created a form of scenic time documentation. In Diary NYC, Darboven represents the period from 15 February to 4 March 1974. The daily calculations are each recorded on a double-page spread in line systems with abstract U-curves and the numbers written out as words along with their checksums. Darboven’s preoccupation with numbers, which serve as a way to record time, also entails a reference to history in many of her serial works. These historical references are what distinguish Darboven from the American exponents of conceptual art, of which she is Germany’s most well -known representative.
Petra Roettig

Details about this work

Copyprint, Tinte auf Papier Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1983-284k Collection: KK Druckgraphik, 20.-21. Jh.

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback
Other works by
Hanne Darboven