No image available

Max Klinger, Zeichner
Kunstanstalt Sinsel & Co. G.m.b.H, Leipzig-Oetzsch, Drucker
Ernst Arnold, Verleger

Stehender weiblicher Akt - Studie zum Projekt für die Ausmalung eines Treppenhauses, 1914 (1912 gezeichnet)

In: "ZWANZIG STUDIEN ZU BILDERN, PLASTIKEN UND STICHEN [...]", Leipzig 1914, Blatt 7

Das Album erschien 1914 zunächst im Selbstverlag bevor Klinger 1915 die Galerie Ernst Arnold in Dresden mit dem Vertrieb beauftragte. Alle 250 Exemplare sind fortlaufend nummeriert und signiert, zudem ist der Ausgabe 1 bis 50 je die Radierung "Meereszug" beigegeben. Herstellung und Druck der Platten erfolgte durch die Firma Sinsel & Co. G.m.b.H., welche die Reproduktionen mithilfe eines besonderen Licht- und Steindruckverfahrens auf dem gleichen farbigen Zeichenpapier druckte, das Klinger für die Originale nutzte. Sämtliche Platten, mit Ausnahme jener der Titel-Radierung, wurden bereits vor der Veröffentlichung des Albums abgeschliffen. Die reproduzierten Studienzeichnungen Klingers entstanden in den Jahren 1893 bis 1912 und zeigen weibliche sowie männliche Aktstudien und einige Gewandstudien.

Diese Studie diente ursprünglich zur Vorbereitung der Ausmalung der Treppenhalle des Museums der bildenden Künste Leipzig. Das Projekt war Klinger im Februar 1896 mit einer Laufzeit von sechs Jahren übertragen worden. Nachdem der Künstler 1908 zunächst um eine Verlängerung bat, trat er schließlich 1912 gänzlich von dem Vorhaben zurück.
Das Album enthält noch sieben weitere Zeichnungen, die laut den Angaben des Inhaltsverzeichnisses ebenfalls der geplanten Ausmalung dienten. Ein Vergleich mit dem mehrteiligen Entwurf von 1896 für die Gestaltung der Treppenhalle verdeutlicht jedoch, dass nur diese Studie sowie Inv.-Nr. kb-1929-543-15 eine Verbindung zu dem Projekt aufweisen. Die Ölstudie einer Voute mit dem Titel "Abend" (Museum der bildenden Künste Leipzig, Inv.-Nr. 1922a) zeigt auf der linken Seite eine Hore, die mindestens ein Pferd führt und in ihrer stehenden Haltung mit ausgestreckten Armen dem vorliegenden frontalen Frauenakt stark ähnelt.


Alina Bakowski

Vgl. Mössinger, Ingrid (Hrsg.): Max Klinger in Chemnitz, Ausst. Kat. Kunstsammlungen Chemnitz, Leipzig 2007, Kat.-Nr. 260, S. 255f; Guratzsch, Herwig (Hrsg.): Max Klinger. Bestandskatalog der Bildwerke, Gemälde und Zeichnungen im Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig 1995, Kat.-Nr. B 28-31, S. 106ff.

Details about this work

Farblichtdruck auf graugrünem Papier 692mm x 407mm (Bild) 745mm x 420mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1929-543-8 Collection: KK Druckgraphik, 20.-21. Jh.

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback