No image available

Max Klinger, Zeichner
Kunstanstalt Sinsel & Co. G.m.b.H, Leipzig-Oetzsch, Drucker
Ernst Arnold, Verleger

Kniender weiblicher Akt - Studie zu einer Zimmerdekoration, 1914 (1912 gezeichnet)

In: "ZWANZIG STUDIEN ZU BILDERN, PLASTIKEN UND STICHEN [...]", Leipzig 1914, Blatt 6

Das Album erschien 1914 zunächst im Selbstverlag bevor Klinger 1915 die Galerie Ernst Arnold in Dresden mit dem Vertrieb beauftragte. Alle 250 Exemplare sind fortlaufend nummeriert und signiert, zudem ist der Ausgabe 1 bis 50 je die Radierung "Meereszug" beigegeben. Herstellung und Druck der Platten erfolgte durch die Firma Sinsel & Co. G.m.b.H., welche die Reproduktionen mithilfe eines besonderen Licht- und Steindruckverfahrens auf dem gleichen farbigen Zeichenpapier druckte, das Klinger für die Originale nutzte. Sämtliche Platten, mit Ausnahme jener der Titel-Radierung, wurden bereits vor der Veröffentlichung des Albums abgeschliffen. Die reproduzierten Studienzeichnungen Klingers entstanden in den Jahren 1893 bis 1912 und zeigen weibliche sowie männliche Aktstudien und einige Gewandstudien.

Klinger schuf diese Studie im Zuge der Vorbereitung seines Beitrags einer Raumgestaltung für die Sonderausstellung "Monumental-dekorative Malerei" auf der Großen Kunstausstellung in Dresden 1912. Die Figur des knienden weiblichen Akts positionierte er in eine der Türöffnungen.

Alina Bakowski

Vgl. Mössinger, Ingrid (Hrsg.): Max Klinger in Chemnitz, Ausst. Kat. Kunstsammlungen Chemnitz, Leipzig 2007, Kat.-Nr. 259, S. 255.

Details about this work

Farblichtdruck auf graubraunem Papier 576mm x 305mm (Bild) 745mm x 420mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1929-543-7 Collection: KK Druckgraphik, 20.-21. Jh.

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback