No image available

Friedrich Brandt, Fotograf
Theodor Herzbruch, Flensburg, Drucker, Verleger

"Die Kreuzabnahme Christi.", 1866

In: "Der Altarschrein der Domkirche in Schleswig. [...] photographirt von Friedrich Brandt. [...]"; Flensburg 1866, Erste Lieferung, Taf. 15

Brandts Publikation ist von entwicklungsgeschichtlicher Bedeutung, handelt es sich doch um eines der frühesten bebilderten Bücher zu einem norddeutschen Kunstwerk. Der Fotograf gab wiederholt Bilderfolgen zum Bordesholmer Altar heraus - hierin spiegeln sich technische Entwicklungen und ein verstärktes Interesse des Publikums.

Die Darstellung der Kreuzabnahme wurde von Brüggemann augenscheinlich teilweise aus der Kleinen Passion von Albrecht Dürer von 1510 entnommen. Besonders der Schächer auf der Leiter, der den leblosen Körper Christi gerade vom Kreuz genommen hat und diesen mühsam über seiner Schulter hängen hat, ist ein identifizierbares Zitat des 27. Blattes besagter Passion.
Hierbei ist jedoch festzustellen, dass Brüggemann bei allen Anlehnungen an Dürers Passion lediglich einzelne Figuren zitiert, meistens jene, die sich um Christus herum befinden oder diesen selbst. Die restliche Komposition der Szenen bleibt originell, wobei bestimmte Entscheidungen zur Komposition offensichtlich aufgrund der Übertragung einer zweidimensionalen Darstellung in ein dreidimensionales, jedoch in der Tiefe begrenztes Medium- wie es die fast schon reliefartigen Holzeinsätze des Schaukastens des Schleswiger Altarschreins sind- getroffen wurden.

Bianca Schulz / David Klemm

Vgl. Schoch / Mende / Scherbaum (Hg.): Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk, Bd. 2, München u.a. 2002, S. 328, Kat.-Nr. 212

Vgl. hierzu Inv.-Nr. 73897, 73947 und kb-1915-515-27.

Details about this work

Fotografie; auf Karton fest aufgezogen, Holzschnitt (Rahmung) 100mm x 78mm (Bild) 211mm x 137mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1915-525-16 Collection: KK Fotografie , CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback