Étienne Achille Réveil, Radierer
nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Entwerfer
Louis Eustache Audot, Verleger

Schule von Athen / "ÉCOLE D'ATHÊNES", 1829 - 1834

In: Album mit 151 Umrisslinienradierungen nach Werken Raffaels oder seines Kreises, Paris o.J., Tafel 110

Die "Schule von Athen" ist eines der beiden Hauptbilder in der Stanza della Segnatura im Vatikan. Es veranschaulicht das Thema der Philosophie. Die Darstellung ist in der Antike angesiedelt, worauf nicht nur die imposante Architektur, sondern auch die Gewänder der Personen hinweisen. Zu sehen sind zahlreiche bedeutende Vertreter des Denkens, wobei vor allem Platon und Aristoteles in der MItte hervorgehoben sind. Mit der "Schule von Athen" erlangte die Kunst der Renaissance hinsichtlich der unübertrefflichen Figurenbildung wie auch im geisigen Gehalt ihren "klassischen" Höhepunkt.
Das Wandbild war stets hoch geschätzt, doch dauerte es relativ lange, bis die Kupferstecher den Detailreichtum wie auch die enorme Größe adäquat wiedergeben konnten. Über Giorgio Ghisi (Inv.-Nr. 719) und Giovanni Volpato führt die Linie der wichtigsten Reproduktionsgraphiken zu Louis Jacoby (Inv.-Nr. 45226). Kunsthistorisch weniger bedeutund und dennoch rezeptionsgeschichtlich wichtig ist die vorliegende Graphik, die das komplexe Wandbild auf seine Umrisse reduziert zeigt. Es entspricht einem Zeitstil, der um 1800 populär wurde und sich weit ins 19. Jahrhundert hinein hielt.
Die Abbildung mit der "Schule von Athen" entstammt einem Album mit Umrissradierungen Achille Réveils nach Werken Raffaels. Sie sind allesamt unter dem Verleger Audot in der Zeit von 1829 und 1834 erschienen: "Les Amours de Psyché d'après Raphael" (Paris 1832); "Les Loges du Vatican, Sujets Peints a Fresque [...]" (Paris 1833); sowie "Musée de Peinture et de Sculpture [...] de l'Europe" (Paris 1829-1834), welches in 15 Bänden erschien und auch die Radierungen der vorangenannten Bände zeigt. Die Blätter wurden ausgeschnitten und mit gekürzten Seiten in das neue Album gebunden. Die Reihenfolge entspricht nicht derjenigen der Vorlagen.
Zusätzlich zur italienischen ist hier auch eine Übersetzung des Titels ins Spanische angestellt worden.


David Klemm / Bianca Schulz

Details about this work

Umrisslinienradierung 92mm x 131mm (Bild) 110mm x 170mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1904-77-110 Collection: KK Druckgraphik, Frankreich, 19. Jh. , CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback