Carlo Cesio, Radierer
nach Annibale Carracci und Werkstatt, Maler, Erfinder
Venanzio Monaldini, Verleger
Arnold van Westerhout, Verleger

Diana entdeckt die Schwangerschaft von Callisto, 1753

In: "ÆDIUM FARNESIARUM TABULÆ", Rom 1753, Tafel 28.1

Carlo Cesio fertigte im Jahr 1657 unter dem Titel "GALERIA NEL PALAZZO FARNESE IN ROMA DEL SERENISS·DVCA DI PARMA ETC· DIPINTA DA ANNIBALE CARACCI INTAGLIATA DA CARLO CESIO" 40 seitengleiche Radierungen (nach Bartschs Zählung 44, vgl. kb-1863-85-525-101 und 102) nach den von Annibale Carracci und seiner Werkstatt um 1597 ausgeführten Deckenfresken der Villa Farnese in Rom an.

Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um ein Exemplar der sechsten Ausgabe, erschienen im Jahr 1753 bei Venanzio Monaldini. Der Titel der Folge wurde in diese Ausgabe geändert in "ÆDIUM FARNESIARUM TABULÆ AB ANNIBALE CARACCIO DEPICTÆ A CAROLO CÆSIO ÆRI INSCULPTÆ ATQUE A LUCIO PHILARCHÆO EXPLICATIONIBUS ILLUSTRATÆ" und wird von einer Radierung Francesco Aquilas verziert. Ebenfalls wurde der Inhalt durch einen vorangestellten erläuternden Text zu den einzelnen Platten ergänzt, zusammen mit weiteren Radierungen Aquilas, Auszügen aus Giacinto Gimignanis Folge "SCHERZI E GIVOCHI DIVERSI DE PVTTI", sowie weiteren Stichen, die noch nicht zugeordnet werden konnten. Als erste Letter eines jeden Kapitels dient je eine kleine radierte Initiale von Philotée-François Duflos (siehe Petrucci, Carlo Alberto: "CATALOGO GENERALE DELLE STAMPE TRATTE DAI RAMI INCISI POSSEDUTI DALLA CALCOGRAFIA NAZIONALE", La Libreria dello Stato, Rom 1953, S. 56, Nr. 424).

Christian Auffarth

Details about this work

Radierung 95mm x 151mm (Platte) 409mm x 309mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1863-85-525-92 Collection: KK Druckgraphik, Italien, 15.-19. Jh. © Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback