Anonym (italienisch, 19. Jh.), Radierer
nach Raffael (Umkreis), Zeichner, Erfinder
nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, ehemals zugeschrieben, Zeichner, Erfinder

Angebliches Faksimile eines Raffael-Autographen, 1829

In: "DISEGNI ORIGINALI DI RAFFAELLO [...]", Tafel 5

Reproduktion eines angeblichen Faksimiles von Raffael. Die Wiedergabe befindet sich in der Faksimle-Edition des sog. Libretto di Raffaello. Dieses Skizzenheft wurde um 1500 von einem Zeichner aus dem nahen Umkreis Raffaels benutzt. Die 55 Blätter sind zumeist auf beiden Seiten bezeichnet. Das Heft befand sich wohl zeitweilig im Besitz von Carlo Maratta, gelangte dann an Giuseppe Bossi (1777-1815). Dieser beauftragte Francesco Scotti und Francesco Rosaspina mit einer kompletten Faksimile-Edition, die aufgrund seines frühen Todes nur bis Blatt 30 kam. Die fertigen Platten erwarb der Abate und Kunsthändler Luigi Celotti (ca. 1768 - ca. 1846), der sie dann 1822 an die Accademie verkaufte und 1829 herausgab. Vgl. J. D. Passavant: Raffael von Urbino und sein Vater, II. Teil, Leipzig 1839, S. 466-477, für das Faksimile S. 478. Passavant bezweifelt die Autorschaft Raffaels.

Details about this work

Radierung 193mm x 146mm (Platte) 401mm x 272mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1863-85-210-5 Collection: KK Druckgraphik, Italien, 15.-19. Jh. © Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback