Maison Ad. Braun et Cie à Paris & Dornach, Fotograf, Drucker, Verleger
nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder
nach Giulio Romano, eigentlich Giulio Pippi, Maler

Bildnis der Vizekönigin von Neapel, Isabel de Requesens i Enríquez / PORTRAIT DE JEANNE D'ARAGON, FEMME DU PRINCE ASCANIO COLONNA, 1898

Der vorliegende Pigmentdruck (Kohledruck) bezieht sich auf das um 1518 zu datierende, von Raffael unter Mitarbeit von Giulio Romano gemalte "Bildnis der Vizekönigin von Neapel, Isabel de Requesens i Enríquez" (120 x 95 cm, Louvre, Paris). Trotz der hohen Qualität des Gemäldes gibt es vergleichsweise wenig (druckgraphische) Reproduktionen; ein weiteres Beispiel im Bestand der Hamburger Kunsthalle ist eine Lithographie Ludwig Theodor Zöllners (Inv.-Nr. kb-1966-768-2), welche das von Max Freiherr Speck von Sternburg 1837 herausgegebene "Zweite[s] Verzeichnis der Gemälde-Sammlung sowie der vorzüglichsten Handzeichnungen, Kupferstiche, Kupferstichwerke und plastischen Gegenstände des Freiherrn v. Speck-Sternburg" illustriert. Diese Lithographie entstand nach einer durch Giulio Romano angefertigten Kopie nach dem Originalgemälde, welche sich ehemals im Besitz des Grafen Fries in Wien befand und durch Max Freiherr Speck von Sternburg von diesem erworben wurde. Im begleitenden Text zur Lithographie verweist dieser auf das gemäß der heutigen Forschung als Original geltende Gemälde im Louvre, hebt jedoch demgegenüber seine eigene Version lobend hervor: "Dieses ausgezeichnete Bild befand sich sonst in der Gemäldesammlung des Grafen Fries in Wien, und wird nach dem Urtheil der Kenner einem ähnlichen Bilde, welches in Paris im Museum hängt, bei weitem vorgezogen. [...] Die Johanna von Aragonien, welche ich in meiner Sammlung habe, trägt in der Behandlung der Farben und der Zeichnung auch nicht die geringste Spur von einem anderen Pinsel, als dem des Raphaël. Nur dieser Meister konnte diesem Bild so viel Leben, Reiz, Gefühl und Ausdruck geben; daher lässt es auch jenes, welches im Musée royal in Paris ist, weit hinter sich zurück, welcher Meinung auch einer der ersten Kenner, Herr Denon [...] war, als er dieses Gemälde beim Grafen Fries in Wien erblickte." [1]. Die Dargestellte wurde lange irrtümlich für Johanna von Arragon (um 1500 -1577) gehalten, jedoch erst in den 1990er Jahren durch Michael Fritz als Isabel de Requesens i Enríquez (1498 - 1534) identifiziert: Vasari hatte das Gemälde als Bildnis der Vizekönigin von Neapel beschrieben; ein Titel, welchen Johanna nicht führte, wohl aber Isabel. Die aktualisierte Identifizierung wird in der heutigen Forschung allgemein akzeptiert, ebenso wie der Umstand, dass es sich bei dem Gemälde im Bestand des Louvre, welches die Vorlage für die vorliegende Fotografie bildet, um das hauptsächlich von Raffael ausgeführte Werk handelt. [2]

Nachdem die Nachfrage nach fotografischen Reproduktionen von Gemälden im ausgehenden 19. Jahrhundert einen Wettstreit um die Vergabe von Lizenzen seitens der großen Museen ausgelöst hatte, erhielt die Firma Braun, Clément & Cie im Jahr 1883 das Exklusivrecht auf 30 Jahre für die fotografische Reproduktion und den Vertrieb von Aufnahmen von Gemälden des Louvre. [3] Das "Bildnis der Vizekönigin von Neapel [...]", welches seit 1793 im Louvre gezeigt wird, konnte folglich vor Ort fotografiert werden. Der vorliegende Pigmentdruck (Kohledruck) zeugt von der hohen Qualität der von Braun, Clément & Cie vertriebenen Produkte. Seit den späten 1880er Jahren erwarb die Hamburger Kunsthalle immer wieder Konvolute aus dem Sortiment der Firma – vor allem auf Bestreben des Direktors Alfred Lichtwark, der die Pigmentdrucke zu didaktischen Vermittlungszwecken einsetzte. [4]

Der vorliegende Kohledruck wird im Katalog der Firma Braun von 1913 mit den entsprechenden Maßen zum Verkauf unter der Fotonummer 11507 angeboten. [5]

Klara Wagner



Anm. 1: Max Freiherr Speck von Sternburg: Zweites Verzeichnis der Gemälde-Sammlung sowie der vorzüglichsten Handzeichnungen, Kupferstiche, Kupferstichwerke und plastischen Gegenstände des Freiherrn v. Speck-Sternburg, Leipzig 1837, S. 2.

Anm. 2: Vgl. Jürg Meyer zur Capellen: Raphael. The Paintings, Vol. III: The Roman Portraits, ca. 1508-1520, Landshut 2008, Kat.-Nr. 79, S. 152-153.

Anm. 3: Vgl. David Klemm/ Andreas Stolzenburg (Hgg.): Leonardo da Vinci in der Hamburger Kunsthalle, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2019, Kat.-Nr. 20, S. 68.

Anm. 4: Vgl. Ebd., Kat.-Nr. 26, S. 80.

Anm. 5: Vgl. Kunstverlag Ad. Braun & Cie: Braun & Cie, Nachf., Dornarch, 1, Teil: Alte Meister, o.O. 1913, S. 221.

Details about this work

Pigmentdruck (Kohledruck) 455mm x 357mm (Bild) 565mm x 427mm (Blatt) 698mm x 539mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: R-00007 Collection: KK Fotografie

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback