Horst Janssen, Radierer
nach Caspar David Friedrich, Zeichner
Hartmut Frielinghaus, Drucker
Jens Cords, Drucker
Atelier Volker Sammet, Drucker
Leblanc, Drucker

"caput mortum [caput mortuum] / Friederich", 1974 oder 1973?

Teil der Folge: "Caspar David Friedrich", Rom 1974, Blatt 11

Die Auflage dieser Radierung umfasste 70 arabisch und 20 römisch nummerierte Exemplare sowie 12 Probedrucke.
Sie ist Teil der Folge "Caspar David Friedrich" aus den Jahren 1973/74, bestehend aus insgesamt 17 Radierungen. Verlegt wurde die Folge im Propyläen Verlag 1974. Janssen verwendete zwei Motive. Bei dem Selbstbildnis orientierte er sich an einer Zeichnung Friedrichs aus dem Jahr 1800 (Kopenhagen, Kgl. Kupferstichsammlung); zudem verwendete er einen toten Vogel aus seiner kurz zuvor entstandenen Folge "Witzworte Miniaturen".

Vgl. auch Horst Janssen. Caspar David Friedrich - der Radierzyklus. Mit Beiträgen von Werner Hofmann, Jutta Moster-Hoos, Sabine Siebel, hrsg. v. Friedrich Scheele, Ausst.-Kat. Horst-Janssen-Museum Oldenburg, Oldenburg 2011, S. 30-31

Frielinghaus, Hartmut: Verzeichnis aller Janssen Radierungen zusammengefasst in Jahrgangsheften, Radierungen des Jahres 1974/75, [ff. Nr. 156 bis ff. Nr. 309], Hamburg 1984, o. S., Nr. 161.

Gäßler, Ewald (Hrsg.): Horst Janssen. Radierzyklen. Katalog und Werkverzeichnis, Hamburg 1995, Nr. 28/11.

Schack, Gerhard (Hrsg.): Die Kopie, Christians Verlag, Hamburg 1977, Nr. 198.



Vgl. Grummt, Christiana: Caspar David Friedrich. Die Zeichnungen. Das gesamte Werk, Bd. I, München 2011, S. 242-244, Nr. 239.

Details about this work

Radierung, Strichätzung, Flächenätzung auf Kupferplatte in Rotbraun und Dunkelbraun, Papier, braun 292mm x 216mm (Platte) 489mm x 350mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Legat Gerhard Schack Inv. Nr.: JS-1776 Collection: KK Janssen-Archiv

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback