
Max Liebermann
Die Birkenallee im Wannseegarten nach Westen, 1918
Unten links bezeichnet: "M Liebermann 1918"
1918-21
Max Liebermann (Berlin 20.7.1847 - 8.2.1935 Berlin), Berlin, 1918 - 1922 (1); Ankauf vom Vorgenannten Johannes Jacob Wolff (Hamburg 21.3.1869 - 4.12.1926 Hamburg), Hamburg, 1922 - 4.12.1926 (2); Elsa Wolff, geb. Schirmer (#### - 1977), Hamburg, spätestens 1926 - längstens 1977 (4); Inga Bragard (Tochter der Vorgenannten, #### - ####), Hamburg, spätestens 1977 - 2003 (5) Geschenk Inga Bragard an die Hamburger Kunsthalle, 2003 (6)
1) #
2) WVZ Eberle 1995, S. 966, Nr. 1918/21; ger, Kunsthalle bekommt "Liebermann" geschenkt, DIE WELT, 15.4.2004
Johannes Jacob Wolff war Inhaber der Hamburger Zigarrenfabrik "L. Wolff" in der Spaldingstr. 160. Von Liebermann besaß er mehrere Werke: "Strickendes Mädchen mit Kuh" (WVZ Eberle 1884/16), "Studie zu Badende Knaben" (1895/15), "Reiter am Strand" (1907/29) und ein Portrait, das ihn selbst in Fliegerausrüstung (1919/38) zeigt. Er meldete sich freiwillig zum Dienst in der deutschen Luftwaffe während des Ersten Weltkriegs, wurde jedoch seines Alters wegen zunächst abgelehnt. Nachdem er private Flugstunden genommen hatte und mit seinem Flugzeug bei der Flieger-Ersatz-Abteilung II, Berlin-Adlershof, geflogen war, wurde er in die Luftwaffe übernommen. Er war damit einer der zahlreichen Deutschen jüdischer Herkunft, die im Ersten Weltkrieg gedient hatten. Am 17.4.1918 heiratete er Elsa Schirmer. (vgl. Matthias Eberle, Max Liebermann. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien, Bd. 2, S. 1001, Nr. 1919/38).
4) wie 3)
5) ergibt sich aus 6)
6) Schreiben Inga Bragard an Dr. Jenns E. Howoldt (Kurator 19. Jahrhundert, Hamburger Kunsthalle), 26.8.2003 (in Werkakte). Die Übergabe des Werkes fand im April 2004 statt; Eintrag in Inventarbuch "Hamburger Kunsthalle Inventar der Gemälde", S. 93.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind zu ergänzen), unbedenklich
Stand: zuletzt 3.7.2023, Felix Krebs.
Zitierweise nach folgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Öl auf Leinwand 75,5 x 94,5 cm (Bild) Hamburger Kunsthalle, Geschenk von Inga Bragard, 2003 Inv. Nr.: HK-5648 Collection: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford