Neeltje de Vlieger
Blumenstrauß
In einer bauchigen Glasvase steht ein Strauß von Rosen, Ranunkeln, Mohnblumen, Narzissen, Aurikeln (Kugelprimeln), Hyazinthen, Levkojen, Maiglöckchen und Vergißmeinnicht. Die nur hauchdünn aufgetragenen Lokalfarben der Blütenblätter, des blauen Tischtuchs und des braunen Vorhangs im Hintergrund lassen überall die hellbraune Grundierung durchscheinen. Nur die Ranunkelblüte und die Mohnblüte sind deckend gemalt. Im Hintergrund ist Mauerwerk angedeutet.
Von Neeltje de Vlieger sind nur wenige Blumenstilleben bekannt. Eine signierte Blumengirlande in Dessau weist nicht den transparenten Farbauftrag von Inv. 527 auf.2 In der Malweise erinnert Inv. 527 eher an Blumenstilleben von Herman Verelst3 oder Pieter van de Venne.4
Thomas Ketelsen 2001
1 Gemar-Koeltzsch 1995, Bd. 3, S. 1055.
2 Lw., 38 x 45 cm, bez. Eltie De Vlieger f.; Katalog der Gemälde- sammlung der Fürstlichen Amalienstiftung zu Dessau, Dessau 1913, S. 89, Nr. 552.
3 Vgl. Gemar-Koeltzsch 1995, Bd. 3, S. 1027, Nr. 403/1.
4 Ebd., S. 1019, Nr. 399/1.
Lit.: Alfred Lichtwark, Matthias Scheits, Hamburg 1899, S. 28; Katalog 1918, S. 180; Katalog 1921, S. 187; Katalog 1930, S. 177; Katalog 1956, S. 164 f.; Katalog 1966, S. 171 f.; Helmut Bertram, Stillebenbilder der Kunsthalle, Hamburg 1983, S. 52-54.