
Paula Modersohn-Becker
Alte Moorbäuerin, um 1903
Details about this work
-
Busch/Werner 381
-
Paula Modersohn-Becker (1876 - 1907), um 1903 - ? (1); [...] (2); Slg. Dr. med. Emil Löhnberg (Hamm i. W. 20.6.1871 - 6.1.1926 Hamm i. W.), Hamm i. W./ Willingen / Hamm i. W., mind. 1911 - 1919/1920 (3); Ankauf von dort durch die Hamburger Kunsthalle, 1919/1920 (4); Hamburger Kunsthalle, 1919/1920 - 21.8.1937 (5); Beschlagnahme durch die Kommission "Entartete Kunst und Deutsches Reich / Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin, 21.8.1937 - 12.6.1939 (6); Verkauf an den Buch - Kunsthandlung Karl Buchholz, Berlin, 1939 - ? (7); Ankauf von Sammlung Peter Mathias Röwde (#### - ####), Oslo, 1939 (8); [...] (9); Hilde Glenewinkel (#### - ####), Hamburg, ? - 4.7.1951 (10); Ankauf von dort mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung, 4.7.1951 (11)
1) Es ist zu klären, wann, wie, an wen und für wie viel Modersohn-Becker das Werk verkaufte oder gab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) WVZ Busch/Werner 381, S. 264, geben diese Herkunft "Lohnberg" für 1911 an. HAHK: Erwerbung aus Doublettenverkäufen 1921, Rechnungen usw. Bl. 79; Slg 621 #; 32-220.4 Anfragen und Auskünfte über einzelne Sammlungsgegenstände (ehem. Slg 702), 1928 – 1931; Slg 1 Bd I Heft 5 Ankauf von Kunstwerken 1915 – 1920/1921.
4) HAHK: Erwerbung aus Doublettenverkäufen 1921, Rechnungen usw. Bl. 79; Slg 621 #; 32-220.4 Anfragen und Auskünfte über einzelne Sammlungsgegenstände (ehem. Slg 702), 1928 – 1931; Slg 1 Bd I Heft 5 Ankauf von Kunstwerken 1915 – 1920/1921; Die Ankaufssumme belief sich 25.000 Reichsmark (RM).
5) Gustav Pauli: Erwerbungen der Hamburger Kunsthalle aus den letzten Jahren, in: Kunst und Künstler 19, 1920-1921, S. 280-289.
6) Kartothek der ausgeschiedenen und getauschten Bilder. Siehe auch Notiz im Inventarbuch für die Gemälde; Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin: http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=119726&viewType=detailView (10.9.2019, Ute Haug). Quellen hier: Brief, Karl Buchholz - Propagandaministerium, 12.01.1939, Händlerakte Buchholz, Bundesarchiv, Berlin, R 55/21017 und Liste, Interessen eines Schweizer Museums (Kunstmuseum Basel), vor 09.06.1940, Händlerakte Buchholz, Bundesarchiv, Berlin, R 55/21017. Lagerung im Depot Schloß Schönhausen, Berlin, 8.1938 - 12.6.1929 ebd., Quelle: Liste, Bestand in Schönhausen, 1939, Händlerakte Gurlitt, Bundesarchiv, Berlin, R55/21015, Bl. 41, Nr. 494.
7) Verkauf an Buchholz für 120 US-Doller (4893) oder für 35 US-Dollar (4894), Fischer-Liste. # prüfen. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin: http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=119726&viewType=detailView (10.9.2019, Ute Haug). Quelle hier: Liste, Liste zu Kaufverträgen des Propagandaministeriums mit Karl Buchholz, 12.06.1939, Händlerakte Buchholz, Bundesarchiv, Berlin, R 55/21017.
8) Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin: http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=119726&viewType=detailView (10.9.2019, Ute Haug). Hier jedoch keine Quelle für diese Angaben angegeben.
9) Bislang unbekannte Provenienz/en.
10) HAHK: Slg 1 Ankäufe für die Galerie (1946) 1949/1952.
11) HAHK: Slg 1 Ankäufe für die Galerie (1946) 1949/1952; Die Ankaufssumme belief sich auf 4000 Deutsche Mark (DM). Siehe auch Notiz im Inventarbuch für die Gemälde.
Stand: 7.2.,10.9.2019, 6., 19.1.2021, 19.1., 13.06.2023, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, unbedenklich.
Zitierweise nach folgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Öl auf Leinwand 90 x 78 x 9 cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, erworben 1920, beschlagnahmt durch die Kommission für »Entartete Kunst« 1937, erneut erworben 1951 Inv. Nr.: HK-1954 Collection: Klassische Moderne © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Paula Modersohn-Becker