Max Liebermann
Der Naturforscher Hermann Strebel, 1905
Details about this work
-
Beschriftung: Oben links signiert und datiert: "M. Liebermann 05."
-
1905-5,
-
Max Liebermann (Berlin 20.7.1847 - 8.2.1935 Berlin), Berlin, 1905 (1); Geschenk von Alfred Beit, 1905 (2)
1) Der damalige Direktor der Hamburger Kunsthalle Alfred Lichtwark erteilte Liebermann den Auftrag zu diesem Portrait und jenem des Direktors des Deutschen Schauspielhauses, Freiherr Alfred von Berger (HK-1591) 1905 im Rahmen der Sammlung von Bildern aus Hamburg und der sich daran anschließenden Portraitsammlung Hamburger Persönlichkeiten. Beide Werke plante Lichtwark als Seitenstücke zu "Der Hamburger Professorenkonvent" (HK-1697). Diese drei Werke sollten Liebermanns Portraitkunst repräsentieren, wovon sich Lichtwark erhoffte, die durch den Skandal um das Portrait des Bürgermeisters Petersen (H-1696) beförderte Opposition gegen Liebermann im Hamburger Bürgertum umzukehren (vgl. Henrike Junge-Gent, Alfred Lichtwark. Zwischen den Zeiten, DKV: Berlin/München 2012 [= Forschungen zur Geschichte der Hamburger Kunsthalle, hrsg. v. Hamburger Kunsthalle, Hermann Reemtsma Stiftung, Bd. 3], S. 519; Birgit Pflugmacher (Hg.), Der Briefwechsel zwischen Alfred Lichtwark und Max Liebermann, Olms: Hildesheim 2003, S. #).
2) Liebermann hatte den Preis für dieses Werk und für das Portrait Alfred von Bergers auf je 3.000 Mark festgesetzt. Für die Finanzierung dieser Summen konnte Lichtwark Alfred Beit gewinnen (vgl. Pflugmacher 2003, S. #); Inventar Gemälde, S. 54.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind zu ergänzen), geklärt, unbedenklich
Stand: zuletzt 6.7.2023, Ute Haug, Felix Krebs.
Zitierweise nach folgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
-
Zur Eröffnung des Neubaues der Hamburger Kunsthalle, Victor Dirksen, 1919, S. 353, Abb. S. S. 356, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke, Erich Hancke, 1914, S. 421, 541, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke, Erich Hancke, 1923, S. 421-422, 532, Abb.-Nr.
Briefe an Max Liebermann, Alfred Lichtwark; Herausgeber: Carl Schellenberg, 1947, S. 139, 141 (Anm. 2), Abb.-Nr.
Max Liebermann. Des Meisters Gemälde, Gustav Pauli, 1911, S. 254, Abb. S. S. 160, Abb.-Nr.
Max Liebermann, Karl Scheffler, 1912, S. 186, Abb.-Nr.
Dreimal Deutschland. Lenbach, Liebermann, Kollwitz; Hamburger Kunsthalle, S. 63-64, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 6
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, 1969, S. 187, Abb. S. S. 187, Abb.-Nr.
Max Liebermann, Ferdinand Stuttmann, 1961, S. 54, Abb. S. 46, Abb.-Nr.
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 121, Abb. S. S. 121, Abb.-Nr.
Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1905, 1906, S. 36, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, Herausgeber: Gustav Pauli, 1927, S. 135, Abb.-Nr.
Max Liebermann 1847-1935. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien 1900-1935, Matthias Eberle, 1996, S. 636-638, Abb. S. 1905/5, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1905/5
Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Alfred Lichtwark, 1910, S. 101, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 21
Alfred Lichtwarks "Sammlung von Bildern aus Hamburg"; Hamburger Kunsthalle, S. 106, Abb. S. 44, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1920, S. 45, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Gustav Pauli, 1922, S. 129, Abb.-Nr.
Zur Einführung der Werke Meister Bertrams. Ausstellung der seit 1888 angelegten Sammlung zur Geschichte der Malerei in Hamburg ...; Hamburger Kunsthalle, 1905, Abb.-Nr.
Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Ernst Rump, 1912, S. 80, Abb.-Nr.
Max Liebermanns Bildnisse in der Kunsthalle, E. Hakon, Abb. S. S. 13, Abb.-Nr.
Die elfte Ausstellung der Berliner Secession, Emil Heilbut, S. 385, Abb.-Nr.
Katalog der elften Ausstellung der Berliner Secession; Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 208/9, Berlin, 1906, S. 25, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 181
Das Neue gegen das Überkommene, Helmut R. Leppien, S. 29, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Sein Briefwechsel mit Alfred Lichtwark, Birgit Pflugmacher, 2000, S. II 152 (Anm. 633), 162-164, 184-186, 197-198, III 33, Abb.-Nr.
Briefe an die Kommission für die Verwaltung der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark, 1908, S. 173-174, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1919, S. 43, Abb.-Nr.
"Die lange Entwöhnung vom Bildniss hat eine gewisse Scheu erzeugt, sich malen zu lassen, die überwunden werden muss." Beobachtungen zu Bildnissen in Alfred Lichtwarks "Sammlung von Bildern aus Hamburg", Michaela Hinsch, S. 16, Abb.-Nr.
Künstlerfürsten: Liebermann. Lenbach. Stuck; Berlin, 2009, Abb. S. 89, Abb.-Nr.
Der Briefwechsel zwischen Alfred Lichtwark und Max Liebermann, Birgit Pflugmacher, 2003, S. 184, 185 (Anm. 275), 214, Abb.-Nr.
Die XI. Ausstellung der Berliner Sezession, Hans Rosenhagen, S. 412, Abb.-Nr.
Max Liebermann: Briefe 1911-1915, Herausgeber: Ernst Braun, 2015, S. 230, 395, Abb.-Nr.
Max Liebermann: Briefe 1902-1906, Herausgeber: Ernst Braun, 2013, S. 13, 169, 254, 265, 321, 334-336, 345, 347, 370, 391, 414, 416, 418, 421, 464, 509, 510, Abb.-Nr.
Öl auf Leinwand 112cm x 86cm (Bild) 141.5cm x 115.5cm (Rahmen) Geschenk von Alfred Beit 1905 Inv. Nr.: HK-1593 Collection: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Max Liebermann