Erwin Speckter
Eine Albanerin, 1831
Lokaler Bezug: 61 D (ALBANIA)
Details about this work
-
Beschriftung: Monogrammiert, bezeichnet und datiert rechts in der Mitte: "ES pinx. Roma 1831."
-
Slg. Christian Friedrich (1803-1859) und Hermine Wurm (geb. Speckter, 1801-1852, Schwester des Künstlers), Hamburg, mind. 1840 - 1852 (1); Vermächntis von dieser, 1852 (2)
1) J. F. Goldschmidt: Zur Hamburgischen Kunstgeschichte, in: Mittheilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1891, Nr. 4, S. 207-213, S. 211, Nr. 36 o. 37 und S. 213; HAHK: Slg 505 K. Wurm; 32-204.6 Kataloge der Sammlungen der Kunsthalle, Verhandlungen über die Drucklegung usw., U 1002 Bd. I Kataloge 1850 – 1921, Heft 1: 1850 – 1868.
2) HAHK: Slg 505 K. Wurm; 32-204.6 Kataloge der Sammlungen der Kunsthalle, Verhandlungen über die Drucklegung usw., U 1002 Bd. I Kataloge 1850 – 1921, Heft 1: 1850 – 1868.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de. -
Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, Friedrich von Boetticher, 1898, S. 781, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 5
Les peintres et le paysan au XIX. siècle, Richard R. Brettell, Caroline B. Brettell, 1983, S. 18-20, Abb.-Nr.
Erwin Speckter, Victor Dirksen, 1924, S. 11-12, Abb.-Nr.
Idee und Wirklichkeit. Die künstlerischen Konzepte von
Erwin und Otto Speckter, Wolf Stubbe, 1970, S. 177-178, Abb.-Nr.Kunsthalle zu Hamburg. Verzeichniss der Gemälde neuerer Meister. Geschichte und Organisation der Kunsthalle, Alfred Lichtwark, 1901, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 674
Zwischen Poesie und Wirklichkeit. Erwin und Otto Speckter. Zwei Hamburger Künstler in der Nachfolge Runges, Helmut R. Leppien; B·A·T-Haus, Hamburg, 1977, S. o. S., Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, 1969, S. 318-319, Abb. S. 318, Abb.-Nr.
Briefe eines deutschen Künstlers aus Italien, Erwin Speckter, 1846, S. 202, 230, 261, Abb.-Nr.
Mit klarem Blick. Hamburger Malerei im Biedermeier, Herausgeber: Freunde der Hamburger Kunsthalle; Hamburger Kunsthalle, 1996, S. 134, Abb. S. 98, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 92
Die Biedermeier-Malerei in Hamburg, Helmut R. Leppien, 1996, S. 14, Abb.-Nr.
Friedrich Nerly und die Künstler um Carl Friedrich von Rumohr, Herausgeber: Thomas Gädeke; Kloster Cismar; Landesmuseum, Mainz, 1991, S. 173, Abb. S. 138, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 158, Abb.
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 198, Abb. S. 198, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, Herausgeber: Gustav Pauli, 1927, S. 222-223, Abb.-Nr.
Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Alfred Lichtwark, 1910, S. 167, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 7
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Gustav Pauli, 1922, S. 209-210, Abb.-Nr.
Verzeichniss der Bilder der öffentlichen städtischen Gemälde-Gallerie in Hamburg, 1853, S. 44, Abb. S. 44, Abb.-Nr.
Verzeichniss der öffentlichen städtischen Gemälde-Gallerie zu Hamburg, 1866, S. 47, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 230
Kunsthalle zu Hamburg. Verzeichniss der Sammlung von Gemälden. Neudruck der Ausgabe von 1886, Herausgeber: Kunsthalle zu Hamburg, 1887, S. 102, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 562
Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Ernst Rump, 1912, S. 131, Abb.-Nr.
Mit dem Blick des Zeichners. Aquarelle und Zeichnungen der deutschen Romantik und des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Böhm-Hennes, Barbara Hardtwig, Peter Prange, Hinrich Sieveking, Klaus Weschenfelder, Christiane Wiebel; Kunstsammlungen der Veste Coburg, 2009, S. 310, Abb. S. 1, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. bei Kat. Nr. 98
Vittoria Caldoni - Modell und Identifikationsfigur des 19. Jahrhunderts, Koeltz, Ulrike; Herausgeber: Europäische Hochschulschriften Kunstgeschichte, 2010, Abb. S. 275, Abb.-Nr.
Augensinn und Farbenspiel. Physiologische Farben und Kolorit der Malerei Anfang des 19. Jahrhunderts, Annik Pietsch; Herausgeber: Werner Busch und Carolin Meister, 2011, Abb. S. 285, Abb.-Nr.
Anhang von 1852 [zum Verzeichniss der Bilder der öffentlichen städtischen Gemälde-Gallerie in Hamburg], 1851, S. 44, Abb. S. 44, Abb.-Nr.
Spurenlese. Zeichnungen und Aquarelle aus drei Jahrhunderten, Herausgeber: Peter Prange und Andreas Stolzenburg; Hamburger Kunsthalle, 2016, Abb. S. 208, Abb.-Nr.
Zur Hamburgischen Kunstgeschichte., J. F. Goldschmidt, 1891, S. 211, 213, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 36. o. 37.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Hanna Hohl und Heinz Spielmann; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Museum für Kunst und Gewerbe, 1970, S. 174-175, Abb.-Nr.
Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt, Herausgeber: Markus Bertsch, Iris Wenderholm; Hamburger Kunsthalle, 2019, S. 408-409, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 134
Öl auf Leinwand 88cm x 75cm (Bild) 108cm x 96cm (Rahmen) Vermächtnis von Hermine Wurm geb. Speckter (Schwester des Künstlers), 1852 Inv. Nr.: HK-1222 Collection: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Erwin Speckter