
Adriaen van Ostade
Die Wäscherin, 1637
Unten in der Mitte bezeichnet und datiert. 'Av ostade 1637.1'
Adriaen van Ostade (1610 - 1685), 1637 - ? (1); [...] (2); Slg. Johan van der Linden van Slingeland (Dordrecht 15.2.1701 - 12.12.1782 Dordrecht), Dordrecht, ? - 22.8.1785 (3); Verst. Slg. van Slingeland bei Yver/Delfos, Dortdrecht, Nr. 302, 22.ff.8.1785 (4); Ankauf von dort durch Roos, 22.8.1785 - ? (5); [...] (6); Slg. Nicolaus Hudtwalcker (1794 - 1863), Hamburg, mind. 1854 - mind. 1861 (7); Vererbt an Slg. Johannes Wesselhoeft (#### - ####) (= Slg. Hudtwalcker-Wesselhoeft), Hamburg, 1863 - 1888 (8); Ankauf von dort, 1888 (9)
1) Es ist zu klären, wann, wie, an wen und für wie viel Ostade das Werk verkaufte oder gab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) Siehe zu van der Linden van Slingeland: https://rkd.nl/nl/explore/artists/422330 (15.3.2021) und ein vermutetes Porträt des Sammlers: https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-P-1909-58, sowie https://www.rijksmuseum.nl/en/search?p=1&ps=12&f.classification.people.sort=Linden%20van%20Slingelandt%2C%20Johan%20van%20der&st=Objects&ii=0(17.3.2021). Und Cornelis Hofstede de Groot: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Frans Hals, Adriaen van Ostade, Isack von Ostade, Adriaen Brouwer, Bd. 3, Esslingen u.a. 1910, S. 286, Nr. 456.
4) Aukt.Kat. siehe https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=gri.ark:/13960/t8hd8xw71&view=1up&seq=99 und Cornelis Hofstede de Groot: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Frans Hals, Adriaen van Ostade, Isack von Ostade, Adriaen Brouwer, Bd. 3, Esslingen u.a. 1910, S. 286, Nr. 456.
5) Aukt.Kat. und Annotationen siehe: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=gri.ark:/13960/t8hd8xw71&view=1up&seq=99. Der Zuschlag ging an Roos mit der Summe von fl. 101. Auch Cornelis Hofstede de Groot: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Frans Hals, Adriaen van Ostade, Isack von Ostade, Adriaen Brouwer, Bd. 3, Esslingen u.a. 1910, S. 286, Nr. 456.
6) Bislang unbekannte Provenienz/en.
7) Catalog der Gemälde-Sammlung von Nicolaus Hudtwalcker in Hamburg, Hamburg 1854. S. 45.
8) Wilhelm Bode: Die Gemäldesammlung des Herrn Johannes Wesselhoeft in Hamburg, Wien 1886, S. 34. Gustav Leithäuser: Die Gemälde-Sammlung Hudtwalcker-Wesselhoeft, Hamburg 1889, S. 52.
9)
Stand: zuletzt 15., 16., 17.3., 18.6.2021, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, unbedenklich.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Öl auf Eichenholz 29,5 x 35 cm (Bild) Hamburger Kunsthalle, erworben aus der Sammlung Hudtwalcker-Wesselhoeft, 1888 Inv. Nr.: HK-122 Collection: Alte Meister © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford