Rosemarie Trockel

o. T. (Ofen), 1994

Die dreiteilige Serie "o. T. (Ofen)" besteht aus weiß emaillierten Metallöfen mit Herdplatten. Sie ist charakteristisch für Rosemarie Trockels Schaffen, in dem sie sich wiederholt mit traditionellen Geschlechterrollen kritisch auseinandersetzt. Tätigkeiten, Materialien und Gegenstände, die mit Weiblichkeit, Privatsphäre und geringer Wertschätzung assoziiert werden, erklärt Trockel zur Kunst und fordert konventionelle Kategorisierungen heraus. Aus dem Kontext gelöst und an den Wänden des institutionellen Raumes montiert, erfahren die Herdplatten eine subversive Umdeutung. Sie symbolisieren nicht bloß die – in weiten Teilen der Gesellschaft immer noch – als weiblich geltende Sphäre der Heimarbeit sowie eine ungleiche Machtverteilung von Mann und Frau. In ihrer Sterilität und Gradlinigkeit erinnern die schwarzen, kreisförmigen Kochplatten auf weißem, rechteckigem Grund vielmehr an Arbeiten der (von männlichen Künstlern dominierten) Minimal Art der 1960er Jahre.

Sjusanna Eremjan

Details about this work

Drei Metallöfen mit Herdplatten, weiß emailliert | Three metal stoves with stove plates, white enamelling Hamburger Kunsthalle, erworben 1997 Inv. Nr.: G-1997-1d Collection: Galerie der Gegenwart Number of parts: 3 © VG Bild-Kunst, Bonn / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback
Other works by
Rosemarie Trockel