Carl Lödel (auch: Loedel), Stecher
nach Raffaello Sanzio Morghen, Stecher
nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder

Bildnis Raffael Sanzios, 1846

Der Stich entstand nach einem Stich Morghens nach Raffaels Bildnis des Bindo Altoviti, welches sich heute in der National Gallery of Art Washington befindet. Obwohl bei Vasari beschrieben und bereits als Bindo Altoviti identifiziert, geriet das Gemälde zeitweise in Vergessenheit und erlangte seine Popularität erst im 19. Jahrhundert vor allem dadurch, dass man es für ein Selbstbildnis Raffaels hielt. Erst mit der Abschreibung durch Giovanni Morelli wurden auch die Zweifel, die u.a. bereits Passavant hinsichtlich einer Identifikation als Selbstbildnis Raffaels geäußert hatte, gemeinhin in der Forschung angenommen. Heute gilt das Gemälde jedoch als eigenhändige Arbeit Raffaels (vgl. Jürg Meyer zur Capellen, Raphael. The Paintings, Vol. III: The Roman Portraits, ca. 1508-1520, Landshut 2008, Kat.Nr. 72/ S. 109-114).

Klara Wagner

Details about this work

Kupferstich 162mm x 137mm (Bild) 187mm x 160mm (Blatt) 327mm x 262mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 63457 Collection: KK Druckgraphik, Deutschland, 19. Jh. , CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback