Pietro Santi Bartoli, Radierer
Giulio Romano, eigentlich Giulio Pippi, Erfinder
Gian Giacomo de' Rossi, Verleger

Standartenträger passieren einen Triumphbogen, 1680

Aus: "SIGISMVNDI AVGVSTI MANTVAM ADEVNTIS [...]", Rom 1680, Blatt 12

Die Drucke wurden nach den Fresken in der Camera degli Stucchi des Palazzo del Te in Mantua angefertigt. Die dort dargestellte Prozession greift auf die Reliefarbeiten der Säulen des Trajan und Mark Aurel zurück, schuldet ihre Kontinuität aber der virtuosen Hand Giulio Romanos. Obgleich die Vorlage möglicherweise nur die Art und Weise darzustellen suchte, wie nach der Vorstellung der Zeit die alten Römer in den Krieg zogen, interpretierte Bartoli sie als den Einzug des Kaisers Sigismund in Mantua im Jahre 1433. Hierbei hatte dieser das Gebiet des Johann Franz von Gonzaga zur Markgrafschaft Mantua erhoben. Bartoli ließ seine Folge von Gian Giacomo de' Rossi unter dem Titel "Sigismundi Augusti Mantuam Adeuntis Profectio ac Triumphus" veröffentlichen.

Details about this work

Radierung 233mm x 409mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 60654 Collection: KK Druckgraphik, Italien, 15.-19. Jh. © Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback