Giulio Bonasone, Stecher
nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, zugeschrieben, Erfinder

Nackte Männer und Frauen baden in einer großen Wanne, ein Mann, eine Frau und ein Kind bringen Wasser, unten links liegt ein Caduceus, um 1540-1545

Bartsch argumenierte, das Motiv sei Bonasones Erfindung, Passavant ging jedoch von einer Vorlage Raffaels aus. Zweiter Zustand mit dem Caduceus unten links. Die Datierung folgt Höper. Vgl. Corinna Höper: Raffael und die Folgen. Ostfildern-Ruit 2001, S. 223, Nr. A 101.

Details about this work

Kupferstich 229mm x 352mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 588 Collection: KK Druckgraphik, Italien, 15.-19. Jh. © Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback