Gaspare Celio

Die Daker auf dem Rückzug

Die Zeichnung gibt eine Szene aus dem Zweiten Dakerkrieg wieder. Danach hatte König Decebalus nach dem Scheitern des Großangriffs auf eine römische Festung den Rückzug seiner Truppen angeordnet.(Anm.1) Während auf dem römischen Relief der König links auf einem Hügel steht und rechts von ihm die fliehenden Truppen zu erkennen sind, ist die Szene auf der Nachzeichnung neu angeordnet.(Anm.2) Nun erscheint Decebalus als Ganzfigur und rechts von seinen Truppen. Dadurch ist aber das dreifach wiederkehrende Motiv der ängstlich zurückschauenden Daker sinnlos und nicht mehr logisch nachvollziehbar.

David Klemm

1 Die Traianssäule. Die Geschichte des ersten und zweiten dakischen Feldzuges; Kupferstiche aus dem Jahr 1667 von Pietro Santi Bartoli = Colonna Traiana: eretta dal senato, e popolo romano all’imperatore Traiano Augusto nel suo foro in Roma; scolpita con l’historie della guerra dacia la prima e la seconda espeditione, e vittoria contro il re Decebalo; nuovamente disegnata, et intagliata da Pietro Santi Bartoli. Die Erklärungen der Reliefs, Neubearbeitung und Ausstattung von E. A. P. Dzur, Voorburg bei Den Haag 1941, S. 223.
2 Ebd., S. 223, Bild 102.

Details about this work

Feder in Braun über Kreide, braun laviert, Spuren von Weißhöhung 222mm x 328mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 52164 Collection: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback
Other works by
Gaspare Celio