Samuel Amsler, Stecher
nach Ludwig von Schwanthaler, Bildhauer

Standbild Hans Holbein, zwischen 1836 und 1839

Künstlerbildnisse auf der der Alten Pinakothek in München, 1836 - 1839, Blatt 5

Die Graphik ist Teil einer sechzehnteiligen Serie mit Darstellungen der Künstler-Statuen auf der Alten Pinakothek in München. Sie erschien in vier Heften und sollte möglicherrweise ursprünglich den gesamten Zyklus von 24 Statuen umfassen.
Die Kupferstiche erinnern an diesen lange Zeit umfassendsten Zyklus mit Künstlerbildnissen an einem deutschen Kunstmuseum - später sollte die Hamburger Kunsthalle das Münchner Programm bei weitem übertreffen. Die Münchener Statuen sind durch Kriegseinwirkung verloren. So kommt den Stichen Amslers neben den im Stadtmuseum bewahrten Modelli Schwanthalers erhöhte Bedeutung zu. Das Kupferstichkabinett besitzt zwölf der ursprünglich sechzehn Blätter der Folge.

David Klemm

Details about this work

Kupferstich, Radierung 227mm x 85mm (Bild) 336mm x 242mm (Blatt) 370mm x 247mm (Platte) 630mm x 530mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 45291 Collection: KK Druckgraphik, Deutschland, 19. Jh. , CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback