Agostino dei Musi (gen. Veneziano), Stecher
nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Erfinder

Die Kreuztragung Christi, 1519

Zweiter Zustand mit der Datierung 1519. Der erste Zustand war 1517 entstanden. Die Stiche basieren auf einer verlorenen Zeichnung Raffaels. Vasari hielt Marcanton für den Stecher und lobte das Werk als "stampa molto bella". Der Stich war sicherlich von besonderem Interesse, da das herausragende, gefühlsbetonte Gemälde sich im schwer erreichbaren Palermo befand. Vgl. Corinna Höper: Raffael und die Folgen. Ostfildern-Ruit 2001, S. 264.

Details about this work

Kupferstich 410mm x 281mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 411 Collection: KK Druckgraphik, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback