Valentin Ruths
Das Isartor in München, 1846 - 1848
Auf den ersten Blick mag zwar eine gewisse Ähnlichkeit zum Isartor in München herrschen, bei näherer Betrachtung wird aber deutlich, dass es sich zumindest nicht um eine realitätsgetreue Darstellung handeln kann, das Sujet des Blattes viel eher aber ein noch zu identifizierender ähnlicher Bau ist: Zunächst fehlt der prominente Mittelturm, es wird nur eine Pforte gezeigt, obwohl am Isartor drei vorhanden sind, außerdem sind die Türme in der Darstellung rund, am Isartor allerdings oktogonal.
Man kann deswegen davon ausgehen, dass die Bezeichnung, die das Bauwerk als Isartor auszeichnet, von dritter Hand hinzugefügt wurde. Auch lässt sich das Blatt nicht so genau datieren, wie es der Münchenaufenthalt Ruths möglich gemacht hätte.