Adriaen van de Velde, zugeschrieben
Anonym (niederländisch, 17. Jh.), ehemals zugeschrieben

Zwei einander bedrohende Hunde, 1654

Aus der Hundethematik erklärt sich die alte Zuschreibung dieser und der folgenden Zeichnung an Johannes Fyt; ein direkter Zusammenhang besteht jedoch nicht. Deutlich näher steht ihnen eine Radierung Adriaen van de Veldes (H. 9, 112 x 136 mm). Dies betrifft nicht nur den dargestellten Hundekampf, der sich wie eine Fortsetzung der Hamburger Blätter liest, sondern auch das betont struppige Fell der Tiere. Die zeitliche Nähe zwischen der 1657 datierten Radierung und den drei Jahre zuvor entstandenen Zeichnungen unterstreicht den formalen Kontext, so dass sogar ein funktionaler Zusammenhang in Betracht zu ziehen wäre. In diesem Fall wären die vorliegenden Zeichnungen als verworfene Vorarbeiten denkbar. Die frühe Entstehung – Van de Velde war zu diesem Zeitpunkt 18 Jahre alt – könnte gewisse Unbeholfenheiten in der Modellierung der Tiere erklären. Gleichzeitig weisen die knappen, locker markierten Vegetationsangaben bereits voraus auf reifere Zeichnungen des Künstlers, ebenso wie die sparsame und lichthaltige Anlage des Terrains.(Anm.1) In den dicht schraffierten Schattenpartien durchaus verwandt ist die Londoner Entwurfszeichnung zu einer Radierung von 1653 (H. 17).(Anm.2)

Annemarie Stefes

1 Vgl. Inv.-Nr. 22789 und die 1653 datierte Radierung H. 19; vgl. auch Inv.-Nr. 22614. – Eine in Motiv und Stil ebenfalls verwandte Radierung, mit 117 x 147 mm annähernd maßgleich mit Van de Veldes H. 9, ist bei Bartsch unter Vorbehalt Paulus van Hillegaert zugeschrieben (B. 7).
2 London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1836,0811.528.

s. Inv. Nr. 39494

Details about this work

Feder in Braun, Spuren von Graphit 89mm x 175mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 39493 Collection: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback