Giacinto Calandrucci

Verklärung Christi

Die Zeichnung wurde traditionell Carlo Maratta zugeordnet. Nicholas Turner schrieb das Blatt dann erstmals mit Vorsicht Giacinto Calandrucci, einem Schüler des berühmten Meisters, zu.(Anm.1) Dieser Einordnung hat Dieter Graf 2000 nachdrücklich zugestimmt.(Anm.2) Sowohl Recto als auch Verso lassen sich stilistisch einwandfrei mit gesicherten Zeichnungen Calandruccis verbinden.
Die auf dem Recto dargestellte Transfiguration – mit Christus, Moses und Elias, aber ohne Apostel – ist neben der Salzburger Domfassade und dem Ovalrelief von Gianlorenzo Bernini für die Cathedra Petri eines der wenigen Beispiele dieses ikonographischen Typs und deshalb von besonderem Interesse.(Anm.3)
Ein Gemälde oder Fresko mit diesem Motiv ist nicht nachweisbar, doch findet sich eine ähnliche Haltung des Oberkörpers Christi mit der Figur Gottvaters auf dem um 1682 gemalten Deckenbild in der Cappella Cimini in S. Antonio dei Portoghesi in Rom.(Anm.4)
Noch enger verbunden mit diesem Fresko ist die Rötelstudie mit der Darstellung Gottvaters auf dem Verso. Während Calandrucci die Figur hier in ein Hochoval eingefügt hat, dokumentieren zwei Kompositionsstudien in Düsseldorf, dass sich der Künstler später für ein Queroval entschied.(Anm.5) Auch Abwandlungen in der Haltung Gottvaters machen es wahrscheinlich, dass das Hamburger Blatt als sehr frühe Studie zu diesem Fresko gelten kann.
Eine auffallende kompositionelle Übereinstimmung besteht zu einer Annibale Carracci zugeschriebenen Zeichnung mit einem segnenden Gottvater.(Anm.6) Dies betrifft auch Details wie die Handhaltung, die angedeutete Glorie und einige Putti. Da das Blatt mit Carraccis Studien für die Herrera-Kapelle in San Giacomo degli Spagnuoli in Rom in Verbindung gebracht wird, dürfte es kurz nach 1600 entstanden sein.(Anm.7)
Gemeinsames Vorbild der Entwürfe von Carracci und Calandrucci ist sicherlich Raffaels Darstellung „Der segnende Gottvater“ in der Cappella Chigi in S. Maria del Popolo in Rom.

David Klemm

1 Undatierte Kartonnotiz.
2 Kartonnotiz.
3 Die Metamorphose. Künstlerentwürfe des Barock, Ausst.-Kat. Salzburger Barockmuseum 1979.
4 Dieter Graf: Die Handzeichnungen des Giacinto Calandrucci. Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf III, Handzeichnungen Bd. 4, 2 Bde., Düsseldorf 1986, S. 36–37.
5 Ebd., S. 37, Nr. 14–15.
6 „Gottvater segnend“, 279 x 206 mm; schwarzer Stift, Feder und braune Tinte; vgl. Aspetti dell’Arte Emiliana dal XVI al XVIII Secolo, bearb. v. Daniele Benati, Ausst.-Kat. Bologna, Galleria Cavour, Bologna 1998, S. 28–29.
7 Die von Francesco Albani ausgeführten Malereien in der Kapelle unterscheiden sich grundsätzlich von Carraccis Entwurf.

Details about this work

Feder in Braun über schwarzem Stift, grau laviert 210mm x 159mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 38657 Collection: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback
Other works by
Giacinto Calandrucci