Marcantonio Raimondi, Stecher
nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Erfinder
nach Baldassare Peruzzi, Erfinder

Versöhnung zwischen Minerva und Cupido (ehemals "Pax" genannt), um 1515-1518

Der Kupferstich wurde lange Zeit als Darstellung von "Pax" gedeutet. Bereits Vasari hatte ein Blatt erwähnt, auf dem Pax dem Amor einen Zweig übergibt. Wittkower schlug 1938 aber überzeugend vor, dass es sich um die Darstellung der Versöhnung zwischen Minerva und Cupido, gleichsam zwischen Begierde und Enthaltsamkeit, handeln müsse. Der Olivenbaum ist ein Symbol der Göttin der Weisheit, die als Minerva pudica auch durch die Pfeile Amors nicht in Versuchung gebrfacht werden kann. Vgl. Corinna Höper: Raffael und die Folgen, Ostfildern-Ruit 2001, S. 189.

Vgl. auch Inv.-Nr. 322 (Kopie).

Details about this work

Kupferstich; aufgezogen und fest aufgelegt 200mm x 116mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 321 Collection: KK Druckgraphik, Italien, 15.-19. Jh. © Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback