Johann Joachim Pfeiffer

Hausierer, 1682

Das Blatt mit dem „Hausierer“ und der folgende „Blasebalgverkäufer“ (Inv.-Nr. 41182) gehören offensichtlich zu einer größeren Folge von ähnlichen Genredarstellungen. Die heute bekannten Blätter zeigen alle fliegende Händler, die in einer weiten Landschaft mit niedrigem Horizont stehen und denen Pfeiffer ein Buschwerk zur Seite gegeben hat. Sie alle sind mit Deckfarben auf farbig grundierte Papiere gezeichnet. Weitere Blätter aus der Folge befinden sich in Berlin (Anm.1) sowie möglicherweise auch zwei weitere, ehemals Dietrich zugeschriebene Blätter.(Anm.2) Ein weiteres, nahezu formatgleiches Blatt mit der Darstellung einer Marketenderin, datiert 1680, befand sich 2000 im Berliner Kunsthandel.(Anm.3)
Sibylle Groß hatte die Blätter auf die Radierungen aus Abraham Bloemaerts (1566–1651) „Tekenboek“ zurückgeführt(Anm.4), doch dürfte es sich insgesamt um Kopien nach unbekannten Vorlagen von Jakob Matthias Weyer (um 1620–1670) handeln.
Wolff vermutete in Pfeiffers Darstellungen volkstümlicher Typen Vorlagen für Figurinen der Oper und hielt es für möglich, dass Pfeiffer auch Kostümentwürfe für die Hamburger Oper geliefert hat, doch lässt er sich im Zusammenhang mit der Oper nirgends nachweisen.(Anm.5) Wahrscheinlicher ist aber, dass Pfeiffers Figurinen als Entwürfe für Wanddekorationen entstanden, die sich in Hamburger Bürgerhäusern des Barock noch vereinzelt nachweisen lassen. Eines der beeindruckendsten Zeugnisse barocker Dekorationskunst ist die erhaltene Ausstattung des Festsaales im zweiten Obergeschoss des Hauses Deichstraße 53, dessen Wände durch illusionistisch gemalte Säulen in Verlängerung der Deckenbalken in einzelne Felder unterteilt sind, in denen sich Landschaftsszenen mit einzelnen Figurinen abwechseln.(Anm.6)

Peter Prange

1 Berlin, Staatliche Museen, Kupferstichkabinett, KdZ 10186 und 10188, vgl. Elfried Bock: Staatliche Museen zu Berlin: Die deutschen Meister. Beschreibendes Verzeichnis sämtlicher Zeichnungen, Berlin 1921, S. 265.
2 Ebd., KdZ 6746 und 6747, vgl. ebd., S. 152.
3 Kunst des 15.–19. Jahrhunderts, Auktion 75, 26.–27.5.2000, Galerie Gerda Bassenge, Berlin 2000, S. 148, Nr. 5393.
4 Ausst.-Kat. Berlin 1996, S. 103. Das in diesem Zusammenhang herangezogene Blatt eines orientalischen Kriegers mit Hund von Weyer gehört nicht in diese Serie, zumal auch die Zuweisung an Weyer nicht gesichert ist. Verwandter ist eine 26 Blätter umfassende Folge von Bettlern und Bauern, die Hendrick Hondius nach Zeichnungen von Pieter Jansz Quast 1638 erstmals herausgegeben hatte (Hollstein 7–33).
5 Wolff 1957, S. 372.
6 Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte, Raum 354, vgl. Gisela Jaacks: Decken- und Wanddekorationen in Hamburg vom Barock zum Klassizismus, Hamburg-Porträt, Heft 28/97, Hamburg 1997, o. S., Abb. 12.

Details about this work

Pinsel in Schwarz, graue und weiße Deckfarben auf rot grundiertem Papier 193mm x 163mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 29342 Collection: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback
Other works by
Johann Joachim Pfeiffer