Johann Georg Nordheim, Stecher
nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler
Heinrich Felsing, Drucker
Bibliographisches Institut, Leipzig, Drucker

Sixtinische Madonna / "La Madonna di San Sisto", vor 1878

Die Sixtinische Madonna zählt zu den berühmesten Werken Raffaels. Das 265 x 196 cm große Gemälde zeigt zentral die auf Wolken schwebende Madonna mit dem sehr ernst schauenden Kind. Ihr zu Seiten befinden sich der Hl. Sixtus und die Hl. Barbara. Das Gemälde entstand um 1512/13 im Auftrag von Papst Sixtus IV.mit einiger Wahrscheinlichkeit für ein Kloster in Piacenza. Dieser eher abgelegene Aufbewahrungsort führte dazu, dass das Bild zunächst weniger Bekanntheit als andere Madonnenbilder Raffaels erlangte. Dies änderte sich letztlich erst, nachdem das Gemälde in einer aufsehenerregenden Aktion 1754 für den Dresdner Hof erworben werden konnte. In den folgenden Jahrzehnten, vornehmlich in der Romantik, erlangte das Werk in Deutschland eine weitreichende Popularität. [1] Diese zeigt sich auch in zahlreichen Reproduktionen, zu denen auch Johann Georg Nordheims Reproduktion zu zählen ist.

David Klemm

[1] Jürg Meyer zur Capellen: Raphael: The Paintings, Vol. II: The Roman Religious Paintings, ca. 1508-1520, Landshut 2005, S. 107-116, Kat.-Nr. 53

Details about this work

Kupferstich, Nadelschrift 670mm x 495mm (Bild) 809mm x 602mm (Platte) 898mm x 652mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 26506 Collection: KK Druckgraphik, Deutschland, 19. Jh.

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback