Herri met de Bles, (?)

Ansicht von Dinant, um 1540

Dargestellt ist die am rechten Ufer der Maas liegende Stadt Dinant. Im Zentrum der Stadt steht bildbeherrschend die Kirche Nôtre Dame. Während die entfernteren Türme und die Stadtmauern vorne links noch Spuren der Zerstörung durch die Truppen Karls des Kühnen (1466) zeigen, scheint die Zitadelle auf dem Felsen über der Stadt bereits wieder instand gesetzt zu sein.(Anm.1) Diese Arbeiten begannen im Jahre 1530, so dass ein Anhaltspunkt für eine Datierung um 1540 gegeben ist.
Das Blatt lag aufgrund des gefälschten Monogrammes „W. H.“ bis 1972 unter den Zeichnungen Wenzel Hollars, wenngleich es in Sprinzels Œuvrekatalog von 1938 bereits nicht mehr aufgenommen wurde. Als Arbeit des Herri met de Bles wurde es erstmals 1972 von Viatte publiziert.(Anm.2) Anzelewsky und Ketelsen übernahmen diese Zuschreibung, wobei Ketelsen die Zeichnung als eine vom jenseitigen Maas-Ufer, also im Freien aufgenommene topographische Studie klassifizierte.(Anm.3) Ihr Format deutet auf Herkunft aus einem Skizzenbuch.
Stilistisch nahe stehende Arbeiten befinden sich in den mit der Bles-Werkstatt assoziierten Skizzenbüchern in Berlin und Brüssel.(Anm.4) Darüber hinaus bestehen grundsätzliche Verwandtschaften zu einer Zeichnung des Cornelis Massys mit allerdings klarer und entschiedener angelegten graphischen Strukturen.(Anm.5) Die „Ansicht von Dinant“ ist hingegen mit behutsam strichelnden Schraffurlinien gearbeitet und erinnert darin an Herris Gemälde-Unterzeichnungen.(Anm.6) Zwar können diese angesichts ihrer abweichenden Funktion nur bedingt zum Vergleich herangezogen werden, doch finden sich auch in dem vom Künstler häufig variierten Topos des „Schlosses auf dem Felsen“ Anklänge an die Hamburger Zeichnung.(Anm.7)
Letztlich ist eine Zuschreibung an Herri met de Bles jedoch nur unter Vorbehalt möglich. Eindeutig gesicherte Zeichnungen des Künstlers wurden bislang nicht identifiziert,(Anm.8 )und in den neuesten monographischen Publikationen zu Bles wird unser Blatt nicht erwähnt.(Anm.9)
Die Verbindung der alten Sammlermarke mit Johannes Furnerius, dem Vater des Abraham Furnerius, wurde vorgeschlagen von Ben Broos und Jane Turner.(Anm.10)

Annemarie Stefes

1 Anzelewsky, in: Pieter Bruegel als Zeichner, Ausst.-Kat. Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Berlin 1975; vgl. eine Darstellung der Stadt Dinant im Hintergrund eines Gemäldes von Patinir, „Der Hl. Franziskus mit den Wundmalen“, Madrid, Museo del Prado, Inv.-Nr. 1.454.
2 Viatte, in: Il Paesaggio nel Disegno del Cinquecento Europeo, Ausst.-Kat. Accademia di Francia, Villa Medici, Rom 1972.
3 Anzelewsky, in: Pieter Bruegel als Zeichner, Ausst.-Kat. Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Berlin 1975; Ketelsen, in: Im Blickfeld. Böhmen liegt am Meer. Die Erfindung der Landschaft um 1600, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1999, S. 15.
4 „Antwerpener Skizzenbuch“, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 79 C 2, fol. 52, allerdings mit abweichend ausgerichteter Schraffur; Errera-Skizzenbuch, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts, Sammlung De Grez, Inv.-Nr. 4060/4630, fol. 102 und fol. 116. Zu diesen Skizzenbüchern vgl. Holm Bevers: The Antwerp Sketchbook of the Bles Workshop in the Berlin Kupferstichkabinett, in: Herri met de Bles. Studies and Explorations of the World Landscape Tradition, hrsg. von Norman E. Muller, Betsy J. Rosasco, James H. Marrow, Turnhout 1998, S. 39-50, S. 46–48 und Christopher S. Wood: The Errera Sketchbook and the Landscape Drawing on Grounded Paper, in: Herri met de Bles. Studies and Explorations of the World Landscape Tradition, hrsg. von Norman E. Muller, Betsy J. Rosasco, James H. Marrow, Turnhout 1998, S. 101-116 mit weiterführenden Hinweisen.
5 „Ansicht der Stadt Brüssel“, 1522, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 6837, Pieter Bruegel als Zeichner, Ausst.-Kat. Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Berlin 1975, Nr. 172.
6 Vgl. Jacques Toussaint (Hrsg.): Autour de Henri Bles, Ausst.-Kat. Musée des Arts Anciens du Namurois 2000, Abb. 17, 53; vgl. Norman E. Muller: Technical Analysis of the Princeton "Road to Calvary", in: Herri met de Bles. Studies and Explorations of the World Landscape Tradition, hrsg. von Norman E. Muller, Betsy J. Rosasco, James H. Marrow, Turnhout 1998, S. 23-37, Abb. 26 und Philippe Bragard: Bouvignes au XVIe siècle. Le visage architectural de la ville comme source d'inspiration chez Henri Bles, in: Actes du Colloque "Autour de Henri Bles", hrsg. von Jacques Toussaint, Namur 2000, S. 191-210, Abb. S. 207.
7 Zu diesem Motiv vgl. Luc Serck: Les "Topiae" chez Bles, in: Autour de Henri Bles, Ausst.-Kat. Namur 2000, S. 139-146, S. 139. Dies betrifft in besonderem Maße die „Landschaft mit der Predigt Johannes des Täufers“, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv.-Nr. GG 1004, Ausst.-Kat. Namur 2000, Abb. S. 174, die „Landschaft mit Flucht aus Ägypten“, Privatbesitz, ebd. Kat. 12, zwei „Landschaften mit Emmausjüngern“, Turin, Galleria Caretto, ebd., Abb. S. 220, und Los Angeles, Fisher Gallery, Inv.-Nr. AH 64.01, ebd. Kat. 34 und die „Wunderbare Vermehrung von Broten und Fischen“, Namur, Musée des Arts anciens du Namurois, Inv.-Nr. 161, Philippe Bragard: Bouvignes au XVIe siècle. Le visage architectural de la ville comme source d'inspiration chez Henri Bles, in: Actes du Colloque "Autour de Henri Bles", hrsg. von Jacques Toussaint, Namur 2000, S. 191-210, Abb. S. 205. Auf formale Anklänge an die Architektur des Schlosses von Dinant verweist Philippe Bragard: Bouvignes au XVIe siècle. Le visage architectural de la ville comme source d'inspiration chez Henri Bles, in: Actes du Colloque "Autour de Henri Bles", hrsg. von Jacques Toussaint, Namur 2000, S. 191-210, S. 204.
8 Viatte, in: Il Paesaggio nel Disegno del Cinquecento Europeo, Ausst.-Kat. Accademia di Francia, Villa Medici, Rom 1972, S. 54; Luc Serck: Henri Bles et la peinture de paysage dans les Pays-Bas méridionaux avant Bruegel, Bd. 4, Louvain 1990, S. 1275; Norman E. Muller: Technical Analysis of the Princeton "Road to Calvary", in: Herri met de Bles. Studies and Explorations of the World Landscape Tradition, hrsg. von Norman E. Muller, Betsy J. Rosasco, James H. Marrow, Turnhout 1998, S. 23-37, S. 29; Walter S. Gibson: The Man with the Little Owl: The Legacy of Herri Bles, in: Herri met de Bles. Studies and Explorations of the World Landscape Tradition, hrsg. von Norman E. Muller, Betsy J. Rosasco, James H. Marrow, Turnhout 1998, S. 131-142, S. 133; Dominique Allart: Henri Bles, un paysagiste à redécouvrir, in: Autour de Henri Bles, Ausst.-Kat. Namur 2000, S. 21-30, S. 27.
9 Norman E. Muller, Betsy J. Rosasco, James H. Marrow (Hrsg.) Herri met de Bles. Studies and Explorations of the World Landscape Tradition, Turnhout 1998, S. 131-142; Jacques Toussaint (Hrsg.): Autour de Henri Bles, Ausst.-Kat. Musée des Arts Anciens du Namurois 2000.
10 Jane Shoaf Turner: Dutch Drawings in the Pierpont Morgan Library. Seventeenth to Nineteenth Centuries, 2 Bde., New York 2006, S. 147–148, bei Nr. 220 mit Bezug auf ein Schreiben Broos’ vom 28. 10. 1986; Peter Schatborn: Van Rembrandt tot Crozat - vroege verzamelingen van tekeningen van Rembrandt, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaerboek 32, 1981, S. 1-54, S. 17, 19 und 51, Anm. 93; Michael Jaffé: The Devonshire Collection of Northern European Drawings, Bd. 1, Van Dyck - Rubens, Bd. 2, Flemish Artists, Bd. 3, Dutch Artists, Turin/London/Venedig 2002, S. 404 und Ketelsen, in: Thomas Ketelsen, Christian Dittrich: Rembrandt. Die Dresdner Zeichnungen, Ausst.-Kat. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett, Köln 2004, Nr. 24.

Details about this work

Feder in Graubraun, Spuren von Graphit auf bräunlichem Papier; Einfassungslinien (Feder in Braun) 118mm x 209mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 23921 Collection: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback
Other works by
Herri met de Bles