Anonym (holländisch)

Landschaft mit Bäumen im Vordergrund und Blick auf eine Stadt

Dieses Panorama lässt sich der Haarlemer Landschaftsschule des ausgehenden 18. Jahrhunderts zuordnen. Ähnlich „protoromantische“ Züge sind bei Hermanus van Brussel und Franciscus Andreas Milatz zu beobachten. An ein aquarelliertes „Panorama der Stadt Haarlem“ von Milatz erinnert der Aufbau unserer Zeichnung mit der verschatteten Repoussoirkulisse im Vordergrund und den duftig getuschten Wolken.(Anm.1) Auch das Schilfgras und die knorrigen Weidenbäume gehören zum Motivrepertoire des Künstlers.(Anm.2) Gleichzeitig unterscheidet sich das vorliegende Blatt in der noch artifizieller wirkenden Anlage der dornig gewundenen Verästelungen, und die einzelnen Formen sind weniger plastisch herausgearbeitet. Hierin erinnert die Zeichnung an Werke des ebenfalls in Haarlem tätigen Hermanus van Brussel,(Anm.3) so dass mindestens eine Entstehung im Umkreis dieser Künstler anzunehmen ist.

Annemarie Stefes

1 Noord-Hollands Archief, Inv.-Nr. 53-004174, gut vergleichbar auch in den duftig getuschten Wolken.
2 Signierte Landschaftszeichnung, Aukt.-Kat. Amsterdam, Sotheby’s, 2. 11. 2004, Nr. 137.
3 Vgl. die großformatigen Landschaftszeichnungen in Haarlem, Teylers Museum, Inv.-Nr. X 76 und Inv.-Nr. X 75, Leslie A. Schwartz: The Dutch drawings in the Teyler Museum: Artists born between 1740 and 1800, Dutch drawings in the Teyler Museum, Bd. 4, Haarlem 2004, Nr. 54 und 55, vgl. auch die Radierungen Bert C. Sliggers: Hermanus van Brussel (1763-1815). Biografie en Catalogus van zijn Prentwerk, in: Delineavit et Sculpsit 20, 1999, S. 2-48, Nr. 17 und 18 für den Baumschlag und ebd. Nr. 11, 12 für die gleichmäßige Reihung der Weidenbäume im Mittelgrund.

Details about this work

Pinsel in Braun und Grau auf gelblichem Papier; Einfassungslinien (Feder in Braun) 312mm x 426mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22842 Collection: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback
Other works by
Anonym (holländisch)