Claes (Nicolaes) Cornelisz. Moyaert, Nachfolger
Jürgen Ovens, ehemals zugeschrieben
Jacob de Wet (I), (?)

Der barmherzige Samariter

Diese von leichter Hand getuschte Szene wurde von Harzen mit dem biblischen Gleichnis vom „Barmherzigen Samariter“ identifiziert: Der hilfsbereite Mann aus Samarien hatte den verletzten Reisenden auf sein Reittier gehoben und ihn zu einer Herberge gebracht (Lukas 10, 30–37).
In der Kunsthalle wurde das Blatt zunächst den anonymen Niederländern zugeordnet, später zu einem unbekannten Zeitpunkt Jürgen Ovens (1623–1678) zugeschrieben. Letztlich fehlen jedoch die formalen und stilistischen Bezüge zum Œuvre dieses Künstlers, weshalb es zu Recht in der Ovens-Literatur nicht berücksichtigt wurde.(Anm.1)
Eher sollte dem alten rückseitigen Verweis auf die Schule Rembrandts nachgegangen werden, unter Einbeziehung auch seiner Vorläufer, der sogenannten „Prärembrandtisten“. Schatborn fühlte sich für die Komposition an Werke Nicolaes Moeyaerts erinnert, verwies gleichzeitig aber auf die für Moeyaert ungewöhnliche Ausführung.(Anm.2) Dies betrifft in erster Linie die straffer umrissenen, im Verhältnis zu den Gebäuden kleiner proportionierten Figuren.(Anm.3)
Eine in der Farbwirkung vergleichbare lavierte Kreidezeichnung wird dem Haarlemer Gerrit Claesz. Bleker zugeschrieben.(Anm.4) Vielleicht geht der dadurch gegebene Hinweis nach Haarlem in die richtige Richtung, denn es bestehen auch stilistische Bezüge zu Zeichnungen des ebenfalls in Haarlem tätigen Jacob de Wet, der vergleichbare Kompositionen gemalt hatte.(Anm.5)
Darüber hinaus lassen sich Anklänge an italianisierende Zeichnungen beobachten in der sonnigen Lichtwirkung, erzielt durch den Kontrast zwischen duftigflächiger Lavierung und weißem Blattgrund.(Anm.6) Diese Tendenzen stünden einer Zuschreibung an De Wet, der zeitweise ebenfalls im italianisierenden Stil arbeitete, zumindest nicht grundsätzlich entgegen.(Anm.7)

Annemarie Stefes

1 Siehe zuletzt Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 9, Ovens - Rijn, hrsg. von Walter L. Strauss, 1985.
2 Mündliche Mitteilung auf Grundlage einer Digitalphotographie, 16. 5. 2009.
3 Vgl. Zeichnungen in Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 18652; Paris, École Nationale Supérieure des Beaux-Arts, Inv.-Nr. Mas.1829, Astrid Tümpel: Claes Cornelisz Moeyaert, in: Oud Holland 88, 1974, S. 1-163, 245-290, Abb. 110, und New York, The Pierpont Morgan Library, Inv.-Nr. I, 170 b, Jane Shoaf Turner: Dutch Drawings in the Pierpont Morgan Library. Seventeenth to Nineteenth Centuries, 2 Bde., New York 2006, Nr. 157.
4 „Studie zweier Wanderer“, London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. SL,5227.99, im Gegensatz zu unserem Blatt allerdings energisch mit der Feder überarbeitet.
5 Vgl. Zeichnungen De Wets, z. B. in einem Skizzenbuch in Haarlem, Noord-Hollands Archief, Inv.-Nr. 53-999002 K, fol. 43 verso, und fol. 54, Werner Sumowski: Drawings of the Rembrandt School. Bd. 10, Roghman - Wolfhagen, hrsg. von Walter L. Strauss, 1992, Nr. 2366 und 2356; Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. C 1722, ebd. Nr. 2385 xx, oder im Aufbau verwandten Gemälden wie der „Verstoßung der Hagar“, Lille, Palais des Beaux-Arts, Werner Sumowski: Gemälde der Rembrandt-Schüler, 6 Bde., Landau 1983 Bd. 4, Nr. 1840; vgl. auch die thematisch vergleichbaren „Werke der Barmherzigkeit“, Haarlem, Frans Hals Museum, Inv.-Nr. OS I-353, ebd. Nr. 1865.
6 So erinnert der die Vorzeichnung in Kreide stellenweise korrigierende Pinselstrich an Zeichnungen des Adriaen van de Velde, z. B. Göttingen, Kunstsammlung der Georg-August-Universität, Inv.-Nr. Sammlung Uffenbach, H 16, Angelique van den Van den Eerenbeemd: De italianiserende tekeningen van Adriaen van de Velde, in: Delineavit et Sculpsit 30, 2006, S. 1-64, Nr. 13; London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. SL,5236.35 und Budapest, Szépmüvészeti Múzeum, Inv.-Nr. 1499, Teréz Gerszi: 17th-Century Dutch and Flemish Drawings in the Budapest Museum of Fine Arts, Budapest 2005, Nr. 290. Die scharfkantig umrissenen Gesichter der Figuren im Vordergrund lassen sich wiederum ähnlich auf Berchem-Zeichnungen beobachten, z. B. London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. Oo,10.200, Annemarie Stefes: Nicolaes Berchem (1620-1683). Die Zeichnungen, 3 Bde., Bern, Univ., Diss. 1997, Bd. 2, Nr. II/78.
7 „Italienische Landschaft mit einem Brunnen“, Standort unbekannt, Werner Sumowski: Gemälde der Rembrandt-Schüler, 6 Bde., Landau 1983, Bd. 4, Nr. 1881.

Details about this work

Schwarze Kreide, Pinsel in Graubraun; Einfassungslinien (Feder in Braun) 163mm x 259mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22780 Collection: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback