Nicolaes Berchem, Nachfolger
Philips Wouwerman, ehemals zugeschrieben

Rastende Jäger beim Hufschmied, 1670 - 1680

Diese Zeichnung galt bei Harzen als Werk des Nicolaes Berchem und steht diesem in der Tat näher als Philips Wouwerman, dem sie zuletzt zugeschrieben war. In der großzügigen Ausführung eng verwandt, jedoch eckiger und prägnanter in der Kon-turenführung ist eine auch annähernd maßgleiche Kreidezeichnung Berchems, die in die späten 1670er Jahre datiert wird.(Anm.1) Den zeitlichen Kontext bestätigt das Wasser-zeichen des Hamburger Blattes. Figuren wie die Reiterin mit wehendem Schleier oder die bettelnde Mutter gehören zu Berchems Motivrepertoire, ebenso wie das rückseitig skizzierte Schaf.(Anm.2) Gleichwohl ist Berchem als Urheber auszuschließen. Seine Zeichnungen sind flüssiger und straffer gearbeitet, mit schwungvollen Konturen für Kopfbedeckungen und wehende Tücher. Partien wie die stockend gezeichneten Beine des stehenden Jägers mit den überflüssigen Schnörkeln am Stiefelaufschlag wären bei Berchem undenkbar, ebenso wie die etwas kleinlich wirkenden Wolkenkonturen.
In ehemals Bad Cannstatter Privatbesitz befand sich ein mit der Zeichnung eng übereinstimmendes Gemälde.(Anm.3) Das Arrangement der Figuren stimmt in den Grundzügen überein, ebenso wie ihre Körperhaltungen und Tätigkeiten, allerdings ist der stehende Kavalier auf dem Gemälde näher an die almosengebende Reiterin herangerückt. Herberge und Landschaftsausblick sind auf unserem Blatt lediglich flüchtig angedeutet. Aus dem Vergleich mit dem Gemälde wird deutlich, dass unser Blatt von späterer Hand am linken Rand beschnitten wurde – vom Hufschmied sind lediglich das linke Bein und die linke Schulter zu erkennen.
Diese Abweichungen und der auf die Figuren gerichtete Blickpunkt könnten das vorliegende Blatt als Entwurf zu dem leider unsignierten Bild qualifizieren. Im RKD wird es unter den Kopien nach Wouwerman abgelegt, doch ist weder eine direkte Vorlage Wouwermans bekannt, noch findet sich in dessen Œuvre das Motiv des in die Luft schießenden Jägers.

Annemarie Stefes

1 Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 22446 (189 x 287 mm), Annemarie Stefes: Nicolaes Berchem (1620-1683). Die Zeichnungen, 3 Bde., Bern, Univ., Diss. 1997, Bd. 3, Nr. IV/49.
2 Für die Jägerstaffage vgl. Kreidezeichnungen aus ehemaligem Besitz der Kunsthalle Bremen, Kupferstichkabinett (Kriegsverlust), Inv.-Nr. 825 und Inv.-Nr. 826, Kunsthalle Bremen, Dokumentation 1991, Nr. 1159 und 1160, Annemarie Stefes: Nicolaes Berchem (1620-1683). Die Zeichnungen, 3 Bde., Bern, Univ., Diss. 1997, Bd. 3, Nr. IV/36 und IV/36 a.
3 Ehemals Sammlung J. Unger, Stuttgart/Bad Cannstadt, Photo RKD.

Details about this work

Rötel auf gelblichem Papier; Einfassungslinien mit Graphit, unten auch Reste von Einfassungslinien (Feder in Braun) 194mm x 278mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 22743 Collection: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback