Cornelis Dusart

Sitzender Bauer, ein Flugblatt lesend, um 1685

Nach dem Tod Adriaen van Ostades (1685) entwickelte Cornelis Dusart zusehends eine eigene Handschrift. Zu seinen Spezialitäten gehört eine Gruppe wohl nach dem Leben gezeichneter Figuren, der auch das vorliegende Blatt angehört. Auf der Studie eines „Jungen mit erhobenem Glas“ in Brüssel wird in gleicher Weise die Sitzgelegenheit nicht angedeutet, so dass die Figur auf etwas eigenartige Weise im Raum zu schweben scheint.2 Weitere Exemplare dieser Werkgruppe werden in Boston, Leiden, Berlin und Amsterdam verwahrt.3 Einige in der sorgfältigen Modellierung verwandte farbige Figurenstudien auf weißem Papier sind 1686 datiert, womit ein ungefährer Anhaltspunkt für die zeitliche Einordnung gegeben ist.4
In seinen Figurenstudien konnte Dusart an das Spätwerk des Adriaen van Ostade anknüpfen – vergleichbar der im Motiv verwandten Inv.-Nr. 22289 oder der thematisch nahestehenden Inv.-Nr. 22300. In den überaus fein differenzierten Übergängen zwischen Licht und Schatten orientierte er sich darüber hinaus an den Arbeiten anderer Haarlemer Künstler, darunter in erster Linie Cornelis Bega, der ihm als Van Ostade-Schüler vorausgegangen war.5 Neu ist im Bereich der blaugrundigen Figurenstudie die Verwendung von roter Kreide für Gesicht und Hände. Hier griff Dusart auf Anregungen seiner unmittelbaren Haarlemer Vorläufer zurück: Ebenfalls ‚aux deux crayons‘ gearbeitet sind Studienköpfe des Adriaen van Ostade, und auch Nicolaes Berchem verwendete diese Technik in der Figurenwiedergabe.6 Dusarts eigener Beitrag bestand nun darin, diese Mehrfarbigkeit mit dem farbig getönten Bildträger zu verbinden und damit eine ganz neue malerische Wirkung zu erzielen.
Das Motiv des Flugblatt lesenden Bauern begegnet auch auf Dusarts frühem Schabkunstblatt H. 17.

Annemarie Stefes

1 Vgl. Michiel C. Plomp: Hartstochtelijk verzameld: beroemde tekeningen in de 18de-eeuwse Hollandse collecties, Ausst.-Kat. Haarlem, Teylers Museum, Paris, Institut Néerlandais, Paris, Hôtel Turgot, Paris 2001, S. 27, Nr. XVIII, vgl. Hans-Ulrich Beck: Anmerkungen zu den Zeichnungssammlungen von Valerius Röver und Goll van Franckenstein, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 1981, S. 111-125, S. 112.
2 Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts, Sammlung De Grez, Inv.-Nr. 4060/1179, Holland in Linien. Niederländische Meisterzeichnungen des Goldenen Zeitalters aus den Königlich-Belgischen Kunstmuseen Brüssel, Ausst.-Kat. Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Amsterdam, Museum het Rembrandthuis, Aachen, Suermondt-Ludwig Museum, Zwijndrecht 2007, Nr. 79.
3 Boston, Sammlung George und Maida Abrams, William S. Robinson, Peter Schatborn: Seventeenth-Century Dutch Drawings - A Selection from the Maida and George Abrams Collection, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Wien, Graphische Sammlung Albertina, New York, The Pierpont Morgan Library, Cambridge (Mass.), The Fogg Art Museum 1991, Nr. 95 und ebd. Abb. 2; Leiden, Prentenkabinet der Universiteit, Inv.-Nr. PK-P-AW 0946, ebd. Abb. 1; Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 1341 und Inv.-Nr. KdZ 30114, Holm bevers, Ulf Sölter: Niederländische Zeichnungen und Druckgraphik der Sammlung Christoph Müller im Berlinier Kupferstichkabinett, Kritisches Bestandsverzeichnis, Berlin 2008, Nr. 43; Amsterdam, Erben von J. Q. van Regteren Altena, Le Cabinet d'un Amateur, Ausst.-Kat. Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Paris, Institut Néerlandais, Brüssel, Bibliothèque Albert I.er, Gand 1976, Nr. 47.
4 Siehe William S. Robinson, Peter Schatborn: Seventeenth-Century Dutch Drawings - A Selection from the Maida and George Abrams Collection, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Wien, Graphische Sammlung Albertina, New York, The Pierpont Morgan Library, Cambridge (Mass.), The Fogg Art Museum 1991, Nr. 97 zu einer derartigen Zeichnung in der Sammlung Abrams mit dem Verweis auf weitere Blätter.
5 Robinson, in: William S. Robinson, Peter Schatborn: Seventeenth-Century Dutch Drawings - A Selection from the Maida and George Abrams Collection, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Wien, Graphische Sammlung Albertina, New York, The Pierpont Morgan Library, Cambridge (Mass.), The Fogg Art Museum 1991, S. 208 mit Verweis auf eine Zeichnung Begas auf blauem Papier in Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1883-A-207, Ausst.-Kat. Amsterdam/Washington 1981/82, Nr. 9. – Dusart besaß nicht nur den künstlerischen Nachlass Van Ostades, wie aus seinem Nachlassinventar von 1708 hervorgeht, vgl. Abraham Bredius: Künstler-Inventare. Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts, Den Haag 1915-22, Bd. 5, S. 27–73, sondern auch etliche Figurenstudien des Cornelis Bega, ebd. Bd. 1, S. 63–65.
6 Vgl. Van Ostades „Studienköpfe“ in London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1836,0811.396 und Inv.-Nr. 1836,0811.397, Bernhard Schnackenburg: Adriaen van Ostade, Isack van Ostade. Zeichnungen und Aquarelle. Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen, 2 Bde, Hamburg 1981, Bd. 1, Nr. 113 und 114, vgl. auch ebd. S. 61; vgl. Berchems „Paulus und Barnabas in Lystra“, Kunsthalle Bremen, Inv.-Nr. 2080, Annemarie Stefes: Nicolaes Berchem (1620-1683). Die Zeichnungen, 3 Bde., Bern, Univ., Diss. 1997, Bd. 2, Nr. II/102, Christine Hopfengart, Anne Röver-Kann (Hrsg.): Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen, Kunsthalle Bremen - Meisterwerke, Bd. 2, Bremen 1998, S. 56–57.

Details about this work

Schwarze und weiße Kreide, Rötel auf blaugrauem Papier; Einfassungslinien (Feder in Braun) 277mm x 207mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21874 Collection: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback
Other works by
Cornelis Dusart