Anonym, Bologna, 17. Jahrhundert (?), Zeichner/in
Andrea Sacchi, ehemals zugeschrieben, Zeichner

Hl. Petrus

Die Zeichnung gelangte aus unbekannter Quelle in die Kunsthalle und wurde zunächst als Werk eines anonymen Italieners eingestuft. Später wurde sie wohl aufgrund der alten Beschriftung dem römischen Maler Andrea Sacchi zugeordnet. Sowohl John Gere als auch Ann Sutherland Harris haben dies per Kartonnotiz abgelehnt. Ann Sutherland Harris schlug eine Herkunft aus dem Bologneser Kunstkreis, möglicherweise aus dem Umfeld Simone Cantarinis, vor. Die zum Teil relativ dichten parallelen Schraffenverbände und die Verdichtung der Rötelstriche zu dunkleren Zonen sind jedoch für Cantarini untypisch. Veronika Birke rückt das Blatt versuchsweise in das 18. Jahrhundert, wofür sowohl die „lockere“ Handschrift als auch die elegante Haarbehandlung sprechen könnten.(Anm.1)
Während die Zuschreibung der Zeichnung nach wie vor problematisch ist, lässt sich die dargestellte Person aufgrund der schemenhaft angedeuteten Schlüssel in seiner linken Hand eindeutig als der Hl. Petrus identifizieren.

David Klemm

1 Mitteilung per E-Mail auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 19.10.2006.

Details about this work

Rötel; montiert und mit Rahmung versehen 184mm x 151mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21587a Collection: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback