Bartolomeo Passerotti (Nachahmer)

Männlicher Kopf im Profil nach links

Die Zeichnung wurde von Georg Ernst Harzen als Arbeit Bartolomeo Passerottis eingestuft. Hierzu dürfte ihn die an den bolognesischen Künstler erinnernde intensive Verwendung von Parallel- und Kreuzschraffuren veranlasst haben. Wie Corinna Höper 2005 feststellte, lässt sich der Zeichenstil jedoch bei genauerer Prüfung nicht mit Passerotti verbinden.(Anm.1) Denkbar ist, dass hier ein von dem Bolognesen beeinflusster, noch nicht näher bestimmbarer Zeitgenosse tätig gewesen ist. Auf dem Hamburger Symposium im Oktober 2005 wurden grundsätzliche Zweifel an einer Zuordnung zur italienischen Kunst geäußert.(Anm.2) Sie wurden unabhängig davon auch von Hugo Chapman formuliert.(Anm.3) Anstelle eines italienischen Künstlers wurde jeweils ein niederländischer Zeichner vermutet. Holm Bevers hat eine derartige Zuweisung jedoch abgelehnt.(Anm.4) Bert W. Meijer und Jan van der Sman stimmten dieser Einschätzung zu und sehen wiederum eine Nähe zu Bartolomeo Passerotti, womit sie sich der Ansicht von Corinna Höper annähern.(Anm.5)

David Klemm

1 Mündliche Mitteilung, April 2005.
2 Anlässlich des Symposiums „Italienische Altmeisterzeichnungen 1450 bis 1800“ am 27. und 28.10.2005 im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle.
3 Mündliche Mitteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 18. 1. 2007.
4 Mündliche Mitteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 3. 4. 2007.
5 Mündliche Mitteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 2. 5. 2008.

Details about this work

Feder in Braun 158mm x 143mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21576 Collection: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback