Giovanni Battista Gaulli, genannt il Baciccio

Ein Seekrebs bringt dem Hl. Franz Xaver sein verlorenes Kruzifix zurück

Die von Harzen als Werk Andrea Sacchis eingeschätzte Zeichnung lag zunächst bei den anonymen Italienern, bevor sie 1931 von Heinrich Brauer Gaulli zugeschrieben wurde.(Anm.1) Diese Attribution ist unbestritten geblieben, da das Blatt typische Elemente von dessen Zeichenstil aufweist.(Anm.2) So findet sich die insgesamt nervöse, unruhige Strichführung auch auf weiteren dem Künstler zugeschriebenen Zeichnungen.(Anm.3) Gut vergleichbar ist auch die Darstellung eines Heiligen in der Anbetung in den Uffizien: Sie zeigt eine ähnliche Lavierung und Weißhöhung sowie eine ebenfalls wenig detaillierte Figurenbehandlung.(Anm.4)
Die Szene zeigt das berühmteste Wunder aus der Vita Franz Xavers: Ein Seekrebs bringt ein Kreuz zurück, das der Heilige während eines Sturms auf der Fahrt von Amboìna (Holländisch Westindien) zur Insel Ceram verloren hatte.
Aufgrund der außerordentlichen Wertschätzung dieses Wunders, das auch Gegenstand der Heiligsprechung Franz Xavers zwischen 1608 und 1613 auf den Philippinen war, wurden Darstellungen des Themas von den Jesuiten häufiger in Auftrag gegeben. Nachweisbar sind u. a. Gemälde von Pietro Novelli in der Chiesa del Gesù Nuovo in Neapel (frühe 1630er Jahre), von Luca Giordano in der Kapelle des Heiligen ebendort (1691) und vom Genuesen Giovanni Andrea Carlone in der Kapelle des Heiligen in Il Gesù in Rom. Obgleich Gaulli bekanntermaßen für die Jesuiten in Rom tätig gewesen ist, lässt sich für die Hamburger Zeichnung keine Umsetzung in ein Gemälde nachweisen.

David Klemm

1 Laut Notiz in der Corpus Gernsheim-Kartei des Kupferstichkabinetts geht die Zuschreibung auf eine mündliche Mitteilung vom 27. 4. 1931 zurück.
2 Die Zuschreibung an Gaulli bestätigte Ursula Fischer Pace auf dem Symposium „Italienische Altmeisterzeichnungen 1450 bis 1800“ am 27. und 28.10.2005 im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle.
3 Arthur Ewart Popham, Cristopher Lloyd: Old Master Drawings at Holkham Hall, Chicago 1986, Nr. 127; versteigert bei Aukt.-Kat. London, Christie’s, Old Master Drawings from Holkham, 2. 7. 1991, S. 131, Nr. 59, Abb. S. 130.
4 Florenz, Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi, Inv.-Nr. 2751 S. Vgl. Disegni Genovesi dal XVI al XVIII Secolo, bearb. v. Mary Newcome Schleier, Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi LXXI, Ausst.-Kat. Florenz, Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi, Florenz 1989, S. 175–176.

Details about this work

Feder in Dunkelbraun über schwarzem Stift, braun laviert, weiß gehöht, auf graubraunem Papier 228mm x 173mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21558 Collection: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback