Timoteo Viti

Anbetung der Hl. Drei Könige mit dem Hl. Bartholomäus und weiteren Personen

Harzens Zuschreibung an Timoteo Viti wurde von Fischel, der das bis heute grundlegende Werk zu den Zeichnungen der Umbrer verfasste, ohne Einschränkung akzeptiert. Die Zeichnung stellt offensichtlich eine weit ausgereifte Vorstudie für eine als Gemälde nicht nachweisbare Sacra Conversazione dar. Wie Fischel und Popham beobachteten, lässt die Komposition bolognesische Einflüsse erkennen. Diese können auf die Lehrzeit Vitis bei Francesco Francia 1491–94 zurückgeführt werden. Popham und ihn bestätigend Pouncey und Gere stellten den Bezug des Hl. Bartholomäus, der zweiten Figur rechts der Maria, zu einer Figur auf einem Studienblatt im British Museum her.(Anm.1) Diese wirkt bei einer allgemeinen Ähnlichkeit in der Haltung und der Komposition jedoch ausgereifter. Die Weiterentwicklung zeigt sich auch in manchen Detailunterschieden. Übereinstimmend ist ein Halbbogen, der auf dem Hamburger Blatt auf ungewöhnliche Weise einen Teil des Throns der Maria bildet.
Der weiche, bisweilen suchende Kreidestrich ist typisch für Viti und findet sich auch auf Blättern, die sich mit gesicherten Gemälden des Künstlers verbinden lassen. Erwähnt sei beispielhaft die Studie eines stehenden Mannes in Pesaro, die auf einer Sacra Conversazione in der Brera Verwendung fand.(Anm.2) Eine weitere Detailstudie für die Maria auf dem Hamburger Blatt befindet sich in Pesaro.(Anm.3)

David Klemm

1 London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1895-9-15-794; Philip Pouncey, John A. Gere: Italian Drawings in the Department of Prints and Drawings in the British Museum. Raphael and his Circle, 2 Bde., London 1962, I, S. 153, Nr. 257.
2 Pesaro, Biblioteca Oliveriana, Inv.-Nr. 497; vgl. Anna Forlani Tempesti, Grazia Calegari: Da Raffaello a Rossini. La Collezione Antaldi. I disegni ritrovati, Ausst.-Kat. Pesaro, Palazzo Montani-Antaldi, o. O. 2001 , S. 8–9.
3 Pesaro, Biblioteca Oliveriana, Inv.-Nr. 99; vgl. Anna Forlani Tempesti, Grazia Calegari: Da Raffaello a Rossini. La Collezione Antaldi. I disegni ritrovati, Ausst.-Kat. Pesaro, Palazzo Montani-Antaldi, o. O. 2001 , S. 5–7.

Details about this work

Schwarze Kreide; ganzseitig aufgezogen 334mm x 257mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21491 Collection: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback
Other works by
Timoteo Viti