Anonym, Oberitalien, 2. Hälfte 15. Jahrhundert

Kampfszene nach einem antiken Vorbild (?)

Die Zeichnung stellt einen heftigen militärischen Kampf dar, wobei durch den am oberen linken Bildrand erscheinenden Reiter eine Gruppe als Römer identifiziert werden kann. Ansonsten ist die Darstellung der Rüstungen wenig spezifisch, sodass eine genauere Bestimmung der Kämpfenden schwierig ist. Zu dieser Unsicherheit trägt auch der unvollendete Zustand der Zeichnung bei, hat doch der anonyme Zeichner vor allem im oberen Bereich die Figuren nur sehr zart, zum Teil nur die Konturen andeutend, angelegt. Vor allem die Gruppe mit dem römischen Reiter, bei dem es sich wohl um einen Caesaren handelt, aber auch einige andere Soldaten dürften von einem antiken Relief angeregt worden sein.
Es fällt auf, dass die Aktivitäten der Kämpfenden insgesamt wenig dynamisch, fast wie in Zeitlupe ausgeführt wirken. In dieser Hinsicht fühlt man sich an Piero della Francescas Kampfdarstellung in S. Francesco in Arezzo erinnert.(Anm.1)
Diese insgesamt „archaische“ Gesamtwirkung macht eine Entstehung des Blattes in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wahrscheinlich. Es wäre demnach ein bislang unbeachtetes Beispiel der vor allem nach 1450 so reichen Antikenrezeption. Bisherige Vorschläge einer Zuschreibung, wie Andrea Mantegna (anonymer Sammler) oder Francesco Squarcione (Einordnung im Kabinett), sind wenig überzeugend.

David Klemm

1 Dies gilt auch für den im Vordergrund links mit dem Rücken zum Betrachter stehenden Soldaten.

Details about this work

Feder in Braun 221mm x 195mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21432 Collection: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback