Giulio Romano, eigentlich Giulio Pippi, zugeschrieben

Gefangennahme Christi

Die Darstellung der Gefangennahme Christi wurde von Georg Ernst Harzen Giulio Romano zugeschrieben. Dieser Meinung hat sich in der Folgezeit vor allem John Gere angeschlossen, während Philip Pouncey das Blatt eher für eine Nachzeichnung hielt.(Anm.1) Unbestreitbar lässt sich die Komposition hervorragend in das Werk Giulio Romanos einbinden. Derartig gedrängte Figurengruppen finden sich z. B. in dem mehrteiligen „Triumphzug des Scipio“.(Anm.2) Gemeinsam haben beide Entwürfe vor allem die prononciert reliefhafte Wirkung. Zudem finden sich auf dem „Triumphzug“ wie auch auf anderen Studien Giulios Figurentypen, die in Gesicht und Haltung denen des Hamburger Blattes ähneln. So ist zum Beispiel der im Profil gezeigte Kopf der Figur oben links gut vergleichbar mit dem Kopf der sich im linken Vordergrund zurückdrehenden Figur auf dem 5. Blatt der Scipio-Folge.(Anm.3)
Generell lassen die gesamte Anordnung der Szene sowie einige Details vermuten, dass Giulio von nordischen Vorlagen beeinflusst worden ist. So finden sich mehrere ähnliche – wenn auch nicht genau entsprechende – Bildideen in Dürers „Gefangennahme Christi“ der Kupferstichpassion.(Anm.4) Die Haltung des zuschlagenden Petrus’ findet sich in Dürers Kleiner Holzschnittpassion.(Anm.5) Es ist bezeichnend für Giulio, dass er – im Gegensatz zu manchen anderen italienischen Künstlern der Zeit – derartige Anregungen zu eigenständigen Formlösungen umgewandelt hat.
Das Blatt kann nicht nur hinsichtlich der Gesamtkomposition, sondern auch aufgrund der zeichnerischen Qualität der Einzelfiguren als eigenhändiges Werk Giulios in Betracht gezogen werden. Die von Pouncey vermutete Nachzeichnung würde einen hervorragenden Zeichner im unmittelbaren Umkreis Giulios voraussetzen.

David Klemm

1 Kartonnotizen.
2 Vgl. Frederick Hartt: Giulio Romano, 2 Bde., New Haven 1958, II, o. S., Abb. 474–483.
3 Vgl.Frederick Hartt: Giulio Romano, 2 Bde., New Haven 1958, II, o. S., Abb. 478.
4 The Illustrated Bartsch 10 (7), 5 (34). Vgl. z. B. Petrus und Malchus sowie die Schlinge über dem Haupt von Christus.
5 The Illustrated Bartsch 10 (7), 27 (119).

Details about this work

Feder in Braun, braun laviert, Spuren eines schwarzen Stifts, quadriert (Graphit); eigentliche Zeichnung ist ausgeschnitten worden und durch Lavierung zu einem Rechteck ergänzt; Einfassungslinie (Feder in Braun) 218mm x 265mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21344 Collection: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback