Parmigianino, eigentlich Francesco Mazzola

Schäferszene (Mythologische Darstellung?), um 1535

Die „Schäferszene“ zählt zu Parmigianinos herausragenden Leistungen als Zeichner. Er modelliert die Körper durch geschlossene Konturlinien und gezielte Verwendung von Parallel- oder Kreuzschraffuren. Auffallend ist der Verzicht auf die sonst häufig von ihm mit großer Virtuosität eingesetzte Lavierung.
Parmigianino wurde möglicherweise durch eine Komposition Perino del Vagas mit „Vertumnus und Pomona“ beeinflusst.(Anm.1) Sie fand durch einen Stich Caraglios Verbreitung und weist Ähnlichkeiten in der sorgfältigen Ausarbeitung der Körpergestik und bezüglich der Kopfgestalt des Mannes auf.(Anm.2)
Bis heute ist die Szene mit den beiden nackten Hirten und den sie umgebenden Tieren nicht genau zu erklären. Denkbar ist, dass der nach einem Lorbeerkranz greifende Jüngling das Streben nach Ruhm verkörpert.(Anm.3) Diese Deutung legen auch einige Verse nahe, die Lucas Vorsterman auf einer Reproduktion nach der Hamburger Zeichnung hinzufügte: „Exstimulat senior blandae ad modulamina cannae: Accendit iuuenem [sic] dulce, corona decus“ (frei übersetzt: „Es regt der Greis zum schmeichelnd Spiel der Flöte an; und es entflammt den Jüngling die süße Zier, die Lorbeerkrone!“).(Anm.4)
In Parmigianinos reichem zeichnerischem Schaffen überwiegen die zumeist mit virtuoser Leichtigkeit ausgeführten Ideenskizzen. Die „Schäferszene“ zeigt dagegen den sorgfältig arbeitenden Künstler, der eine gestalterische Idee zu einer endgültigen Präsentationszeichnung ausgearbeitet hat.(Anm.5) Die Autorschaft Parmigianinos ist niemals bezweifelt worden, zuletzt haben Carmen Bambach (Anm.6) und Achim Gnann (Anm.7) das Blatt eindeutig dem Künstler zugeschrieben. Beide datieren die Zeichnung in die Spätphase von dessen Schaffen. Gnann nimmt eine Entstehung um 1534/35 an.
Die sorgfältige Ausarbeitung lässt vermuten, dass das Blatt als Vorzeichnung für einen Stich entworfen wurde, doch lässt sich keine zeitgenössische graphische Umsetzung nachweisen. Nicht auszuschließen ist, dass diese und vergleichbare Zeichnungen als Musterblätter beabsichtigt waren, mit denen Parmigianino sein überragendes Können demonstrierte. Möglicherweise ging er damit auch direkt auf die Wünsche von Kunstkennern ein.
Die Zeichnung erfreute sich großer Beliebtheit bei bedeutenden Sammlern. Ihre Herkunft lässt sich bis hin zu Thomas Howard, 2nd Earl of Arundel (1586–1646), zurückverfolgen. Dieser ließ sie – wie zahlreiche andere Blätter seiner Sammlung – von Lucas Vorsterman (1595–1675) reproduzieren.(Anm.8) Zudem sind zwei weitere graphische Wiederholungen der „Schäferszene“ durch Giovanni Antonio Faldoni (1689 – um 1770) und Francesco Rosaspina (1762–1842) nachweisbar.(Anm.9) Aus den Beschriftungen der Graphiken ist ersichtlich, dass sich die Zeichnung im 18. Jahrhundert sowohl im Besitz von Antonio Maria Zanetti als auch von Giovanni Antonio Armano befand.

David Klemm

1 Vgl. Philip Pouncey, John A. Gere: Italian Drawings in the Department of Prints and Drawings in the British Museum. Raphael and his Circle, 2 Bde., London 1962, I, S. 95,–96, Nr. 163.
2 The Illustrated Bartsch 28 (15), 16 (74). Frdl. Hinweis von Thomas Ketelsen.
3 Im Katalog der Lawrence Gallery wird die Szene als „Adam und Eva unter einem Baum sitzend“ bezeichnet. Vgl. A Catalogue of One Hundred Original Drawings by Il Parmigiano [!] and Ant. A Da Correggio collected by Sir Thomas Lawrence (...) At. Messrs. Woodburn’s Gallery, The Lawrence Gallery, Fourth Exhibition, London 1836, Nr. 50. Eine weitere nicht zutreffende Deutung ist laut Karteikarte des Kupferstichkabinetts „Pan unterrichtet Daphnis“ (Ovid Metamorphosen IV, 2.77). Popham vermutete eine Illustration zu Vergil.
4 Die Herkunft der lateinischen Verse ist nicht bekannt.
5 Hinweis von Carmen Bambach, New York, April 2004.
6 Mündliche Mitteilung, April 2004.
7 Achim Gnann: Parmigianino. Die Zeichnungen, 2 Bde., Studien zur internationalen Architektur und Kunstgeschichte, Bd. 58, Petersberg 2007, I, S. 503, Nr. 951.
8 Vgl. Arianne Faber Kolb: The Arundel’s Printmakers. Four approaches to the Reproduction of Drawings, in: Apollo 144, 1996, Nr. 414, S. 57-62, S. 58; Parmigianino tradotto. La fortuna di Francesco Mazzola nelle stampe di riproduzione fra il Cinquecento e l’Ottocento, hrsg. v. Massimo Mussini, Grazia Maria De Rubeis, Ausst.-Kat. Parma, Biblioteca Palatina, Mailand 2003, S. 137, Nr. 246.
9 Vgl. Arthur Ewart Popham: Catalogue of the Drawings of Parmigianino. Volume I. Introduction and Catalogue, New Haven, London 1971, S. 82.

Details about this work

Feder in Braun; am rechten Rand durchgehend ergänzt 202mm x 152mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21267 Collection: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford + Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback